15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.1 Interne und externe Marketingumwelt<br />

Zur unmittelbaren Marketingumwelt zählen insbesondere die Kunden,<br />

Lieferanten, Mitbewerber, Kreditgeber sowie sonstige Betroffene (etwa<br />

Anrainer eines Lokals), aber auch Interessensvertretungen (zB Wirtschaftskammer)<br />

und nicht-staatliche Institutionen (zB Greenpeace, Verein für Konsumentenschutz).<br />

Die Gruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens haben großen<br />

Einfluss auf den Unternehmenserfolg, gleichzeitig beeinflusst das Handeln<br />

des Unternehmens das Leben und die Aktivitäten dieser Akteure.<br />

Unter dem Begriff weitere (externe) Marketingumwelt sind Entwicklungen<br />

im demografischen, soziokulturellen, wirtschaftlichen, politisch-rechtlichen,<br />

technologischen sowie ökologischen Bereich zusammengefasst.<br />

Die Veränderungen in diesen Bereichen haben große Auswirkungen auf<br />

das Unternehmen selbst und sein unmittelbares Umfeld.<br />

Die verschiedenen Bereiche der weiteren Marketingumwelt<br />

Demografische Umwelt<br />

Die demografische Umwelt ist von zentraler Bedeutung für das Unternehmen,<br />

weil es immer Menschen sind, die Produkte und Dienstleistungen<br />

benötigen. Die zahlenmäßige Größe und Einheitlichkeit sind bedeutende<br />

Kriterien für die Attraktivität eines Marktes. Wichtige Faktoren sind hierbei<br />

u.a.:<br />

• Bevölkerungsgröße & -wachstum<br />

• Altersverteilung<br />

• regionale, ethnische und religiöse Gruppen.<br />

Wirtschaftliche Umwelt<br />

Ein weiterer wesentlicher Indikator für die Marktattraktivität ist die Wirtschaftskraft.<br />

Diese drückt sich insbesondere in folgenden Größen aus:<br />

• Wirtschaftswachstum & Produktivität<br />

• Arbeitslosigkeit & Inflation<br />

• Kaufkraft<br />

Soziokulturelle Umwelt<br />

Kulturelle Werte, Traditionen und Normen bestimmen das Verhalten von<br />

Menschen und damit natürlich auch ihr Konsumverhalten.<br />

Technologische Umwelt<br />

Die technologischen Möglichkeiten bestimmen Produkte, Produktionsverfahren<br />

sowie Produktivität maßgeblich.<br />

Politisch-rechtliche Umwelt<br />

Das politische System und die rechtlichen Regelungen in einem Land<br />

Kapitel 2 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!