15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

C<br />

1.2.2 Die Wahl der geeigneten Rechtsform für ein Unternehmen<br />

Beispiel: Armin, Barbara und Christian entscheiden sich dafür, eine GmbH<br />

zu gründen. Sie schließen schriftlich einen Gesellschaftsvertrag ab. Sie<br />

gehen zu ihrem Notar und lassen einen Notariatsakt errichten. Durch einstimmigen<br />

Beschluss bestellen sie Dieter als Geschäftsführer ihrer GmbH.<br />

Armin, Barbara und Christian zahlen ihre Stammeinlagen in der Höhe von<br />

jeweils 12.000,- € auf ein Konto ein. Das Stammkapital ihrer GmbH<br />

beträgt daher 36.000,- €. Dieter geht zum Firmenbuchgericht, nimmt alle<br />

erforderlichen Unterlagen mit und meldet die GmbH an. Die GmbH entsteht<br />

mit dem Zeitpunkt der Eintragung in das Firmenbuch.<br />

ARMIN BARBARA CHRISTIAN<br />

��<br />

GMBH<br />

�<br />

GESCHÄFTSFÜHRER DIETER<br />

UNTERNEHMEN<br />

Die GmbH ist zwar selbst rechtsfähig, d.h. sie kann selbst Rechte und<br />

Pflichten haben (zB kann die GmbH Arbeitgeberin sein oder sie kann<br />

einem Gläubiger Geld schulden). Eine GmbH kann aber natürlich nicht<br />

selbst handeln (oder hat jemand schon einmal mit einer GmbH telefoniert?).<br />

Die GmbH wird im Wirtschaftsleben durch ihre vertretungsbefugten<br />

Organe (Geschäftsführer) vertreten! Die Organe der GmbH sind die<br />

Geschäftsführer, die Generalversammlung und manchmal ein Aufsichtsrat.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 5<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!