15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

C<br />

1.5 Die Steuerung des Unternehmens<br />

Insgesamt betrachtet sind Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

also in vielen Unternehmen ein wichtiger Faktor. Eine Reihe von<br />

Untersuchungen hat sich mit der Frage beschäftigt, ob Unternehmen, die<br />

diese Technologie nutzen, erfolgreicher sind als Unternehmen, die wenig<br />

oder keine Informations- und Kommunikationstechnologie einsetzen. Die<br />

Ergebnisse zeigen, dass ein sinnvoller Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

langfristig tatsächlich einen positiven Einfluss<br />

auf den Unternehmenserfolg (Gewinn) hat.<br />

1.5 Die Steuerung des Unternehmens<br />

Wir wollen uns nun der Frage widmen, wie ein Unternehmer konkret mit<br />

der Erfüllung seiner Leitungsaufgabe umgehen kann. Wir behandeln dabei<br />

den Themenbereich Selbstorganisation und Zeitmanagement ebenso wie<br />

Fragen der Mitarbeiterführung und der Motivation sowie die Grundlagen<br />

der Teamorganisation.<br />

1.5.1 Sich selbst und seine Arbeit organisieren<br />

Durch Planung und Management by Objectives können die Ziele und das<br />

Handeln der Mitarbeiter auf das Unternehmensziel ausgerichtet werden.<br />

Natürlich kann der Planungsprozess nicht nur für die Gesamtplanung im<br />

Unternehmen eingesetzt werden, sondern auch von jedem Mitarbeiter<br />

und jeder Führungskraft individuell (als Jahres-, Monats-, Wochen- bzw.<br />

Tagesplanung) durchgeführt werden. Die Jahresplanung und Zielvereinbarungen<br />

werden oft in einem regelmäßig stattfindenden Gespräch zwischen<br />

Vorgesetztem und Mitarbeiter, dem so genannten Mitarbeitergespräch<br />

(Näheres dazu siehe noch weiter unten) festgelegt.<br />

Wie aber können Mitarbeiter und Führungskräfte ihren Arbeitsalltag strukturieren,<br />

um die Vielzahl an Aufgaben, die sich aus ihren Jahres-, Monatsund<br />

Wochenplänen ergeben, zu bewältigen? Die ALPEN-Methode und die<br />

ABC-Analyse sind zwei sehr hilfreiche Möglichkeiten der Strukturierung.<br />

Mit der Alpen-Methode kann man Berge von Aufgaben bewältigen. Diese<br />

Methode eignet sich besonders gut, eine Tagesplanung durchzuführen.<br />

Dabei geht man folgendermaßen vor:<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!