15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

C<br />

1.6.2 Distributionspolitik<br />

In jeder der vier Phasen sind unterschiedliche Entscheidungen im Hinblick<br />

auf die verschiedenen Marketinginstrumente zu treffen.<br />

Beispiel: Viki und Robbie wollen nach Abschluss der Schule im Juni nächsten<br />

Jahres als „The Jodl-Poppers“ in die erste Phase des Produktlebenszyklus<br />

eintreten. Sie planen, die erste CD und ein Video-Clip parallel am<br />

Markt einzuführen und noch im Jahr der Ersteinführung zwei öffentliche<br />

Konzerte zu geben. In dieser Phase rechnen die beiden mit keinen Gewinnen,<br />

da sie die Kosten für die CD-Aufnahme, für die Anmietung des Proberaums<br />

und der Veranstaltungsräumlichkeiten sowie für den Druck von<br />

Flyern decken müssen. Sie hoffen, bereits im zweiten Jahr in die Wachstumsphase<br />

zu kommen. Sie sehen daher für diese Zeit ausreichend Zeit für<br />

mehrere Konzerte vor und planen dann auch zwei weitere CDs herauszubringen,<br />

um die steigende Nachfrage der Kunden zu befriedigen.<br />

Die Zusammenstellung und Abstimmung der<br />

angebotenen Produkte<br />

Da die Kundenbedürfnisse meist sehr unterschiedlich sind, bieten viele<br />

Unternehmen nicht eine Vielzahl von Produkten bzw. Produktvarianten<br />

an. Diese müssen richtig zusammengestellt und aufeinander abgestimmt<br />

werden.<br />

Die aufeinander abgestimmte, kundenorientierte Zusammenstellung<br />

der angebotenen Produkte, Produktlinien und Produktgruppen<br />

bezeichnet man beim Hersteller als Produkt-Mix und beim Händler<br />

als Sortiment.<br />

Beispiel: Der Produkt-Mix von „The Jodl-Poppers“ umfasst derzeit: CDs,<br />

Video-Clips, öffentliche Konzerte sowie Konzerte bei privaten Feiern. Viki<br />

und Robbie planen eine Ausweitung ihres Produktangebots um einen<br />

alkoholfreien Jodl-Pop Drink, eine Jodl-Pop Dance Zeitschrift mit Video-<br />

Clip Tanzanleitungen sowie eine limitierte Auflage von T-Shirts, jeweils<br />

bedruckt mit dem Text des aktuellen Jodl-Pop Songs. Die beiden Jungmusiker<br />

hoffen, dass ihre CDs in das Sortiment der großen Musikhandelsketten<br />

(Virgin Megastore etc.) aufgenommen werden.<br />

1.6.2 Distributionspolitik – Den Vertrieb und die Logistik<br />

festlegen<br />

Ein erfolgreiches Unternehmen muss nicht nur ein gutes Produkt anbieten,<br />

sondern auch darauf achten, dass dieses für die Zielgruppe erhältlich ist.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!