15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

C<br />

1.4 Ziele setzen, planen und umsetzen<br />

Bisher haben wir uns mit der Organisation als Prozess und dessen Ergebnissen<br />

(nämlich der Aufbau- und der Ablauforganisation eines Unternehmens)<br />

beschäftigt. Nun wollen wir uns mit der Organisation als betriebswirtschaftliche<br />

Funktion befassen. Dabei geht es um die Frage, wie durch<br />

Arbeitsteilung entstandene Strukturen (so genannte dezentrale Strukturen)<br />

durch den Unternehmer gesteuert werden können. Zur Unternehmenssteuerung<br />

werden Instrumente der Koordination eingesetzt. Zu<br />

den wichtigsten zählen vor allem Ziele, Planung, sowie Information und<br />

Kommunikation. Diese Instrumente werden wir nachfolgend näher<br />

beleuchten.<br />

1.4.1 Ziele im Unternehmen<br />

1.4 Ziele setzen, planen und umsetzen<br />

Das Setzen gemeinsamer Ziele stellt ein zentrales Instrument dar, um mehrere<br />

Personen dazu zu bewegen, gemeinsam eine Gesamtaufgabe erfüllen.<br />

Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender angestrebter Zustand und<br />

beschreibt das erwünschte Ergebnis der Arbeit.<br />

Ziele können als Sollgröße verstanden werden. Sie können mit dem Ist-<br />

Zustand verglichen werden. Wenn dieser Vergleich einen Unterschied aufzeigt,<br />

muss so lange etwas am Ist-Zustand verändert werden, bis der<br />

Sollzustand erreicht wird. Damit eignen sich Ziele, die Aktivitäten der einzelnen<br />

Personen und Abteilungen innerhalb eines Unternehmens zu steuern,<br />

aufeinander abzustimmen und zu kontrollieren.<br />

Zielorientierte Unternehmensführung wird in der Praxis oft als Management<br />

by Objectives (= Management durch Zielsetzung und -erreichung)<br />

bezeichnet. Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Praxis ist<br />

eine genaue Definition von Zielen für das gesamte Unternehmen sowie für<br />

jeden Bereich des Unternehmens.<br />

Beispiel: Rufen wir uns noch einmal das Unternehmensziel der Austrian<br />

Airlines Gruppe in Erinnerung: „Wir wollen die bevorzugte Fluglinie für<br />

Geschäfts- und Touristikreisende in Österreich sowie in Zentral- und<br />

Osteuropa sein. Auf dem Weg zu diesem Ziel sind wir auf unser wichtigstes<br />

Kapital angewiesen – auf unsere Mitarbeiter: auf ihre Begeisterung,<br />

ihren Einsatz, ihr Einfühlungsvermögen, ihren Teamgeist und ihren Willen<br />

zum gemeinsamen Erfolg. Indem wir unsere charakteristischen Stärken in<br />

allen Bereichen spürbar umsetzen, können wir unser Ziel erreichen.“<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!