15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

C<br />

6 Lösungen<br />

ARBEITSBLATT 2 – Käuferverhalten<br />

1.<br />

Stufe 1: Problemerkennung<br />

Fabian muss immer öfter längere Hausarbeiten schreiben. Außerdem würde<br />

er gerne im Internet surfen können. Er erkennt, dass er diese beiden Probleme<br />

mit Hilfe eines Laptops lösen könnte. Er plant daher, einen Laptop zu<br />

kaufen.<br />

Stufe 2: Alternativensuche<br />

Da Fabian selbst noch nie einen Laptop gekauft hat, überlegt er, in welchen<br />

Geschäften man einen Laptop kaufen kann. Er geht in einen Elektrofachmarkt<br />

und schaut sich in der Computerabteilung um. Dort lässt er sich dann<br />

von einem Verkäufer beraten. Der Verkäufer erklärt Fabian, dass es vor allem<br />

auf die Rechnergeschwindigkeit und die Speicherkapazität ankommt und<br />

empfiehlt ihm zwei Geräte. Fabian trifft sich anschließend mit seinen Freunden<br />

zum Volleyballspielen und fragt sie während des Spiels, ob sie ihn beraten<br />

könnten. Max hat selbst erst vor kurzem einen Laptop von seinen Eltern<br />

bekommen. Er ist mit seinem Gerät sehr zufrieden. Er meint, dass vor allem<br />

das Design zählt, und empfiehlt Fabian das Gerät. Er sagt ihm auch gleich,<br />

welche Software er am besten zum Laptop dazu kauft. Fabian geht am nächsten<br />

Samstag noch einmal ins Geschäft und probiert die empfohlenen Geräte<br />

aus. Er findet, dass es wichtig ist, dass der Laptop ein Touchpad hat. Als Fabian<br />

sich gerade für eines der verfügbaren Geräte entscheiden will, sieht er,<br />

dass ein neues Modell einer anderen Marke gerade im Sonderangebot gemeinsam<br />

mit der von Max empfohlenen Software stark reduziert angeboten wird.<br />

Stufe 3: Alternativenbewertung<br />

Fabian bewertet nun die beiden Modelle, die ihm der Verkäufer empfohlen<br />

hat, und das Sonderangebot (das von Max empfohlene Gerät schließt<br />

er aus, weil es kein Touchpad hat). Die beiden empfohlenen Geräte sind<br />

zwar sehr schnell und haben eine größere Speicherkapazität, das Sonderangebot<br />

ist aber deutlich billiger und hat ein schöneres Design.<br />

Stufe 4: Kaufentscheidung<br />

Da Max ein „cooles“ Gerät hat, möchte Fabian auch einen optisch ansprechenden<br />

Laptop kaufen. Er entscheidet sich daher für das Sonderangebot.<br />

Seine Eltern, die diesmal mitgekommen sind, bezahlten das Gerät.<br />

Stufe 5: Nachkaufbewertung<br />

Fabian installiert gleich nach dem Nachhausekommen die gesamte Software<br />

und probiert den Laptop aus. Er ist sehr zufrieden und freut sich über<br />

den gelungenen Kauf. Am nächsten Tag zeigt er das Gerät seinen Freunden.<br />

Als Laura ihm allerdings sagt, dass sie dasselbe Modell bei einem<br />

anderen Händler etwas günstiger gesehen hat, ärgert sich Fabian und<br />

beschließt, nie mehr zu dem Händler, bei dem er gekauft hat, zu gehen.<br />

Mit dem Gerät selbst ist er aber weiterhin sehr zufrieden, auch wenn er<br />

sich immer noch ein bisschen ärgert.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!