15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

C<br />

6 Lösungen<br />

LERNKONTROLLE 2 – Käuferverhalten<br />

1. Kreuzen Sie bei folgenden Aussagen die jeweils richtige Fortsetzung an:<br />

a. Unternehmen und nicht-gewinnorientierte Einrichtungen ...<br />

sind Organisationen, die als Käufer auftreten können.<br />

haben immer Konsumenten als Kunden.<br />

können nie Kunden eines Unternehmens sein.<br />

unterscheiden sich nicht von Konsumenten als Käufer.<br />

b. Der Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten setzt sich zusammen<br />

aus ...<br />

der Problemerkennung und der Kaufentscheidung.<br />

der Alternativenbeurteilung und der Kaufentscheidung.<br />

der Problemerkennung, der Informationssuche, der Alternativenbewertung.<br />

der Problemerkennung, der Informationssuche, der Alternativenbewertung,<br />

der Kaufentscheidung und der Nachkaufbewertung.<br />

c. Bei einer komplexen Kaufentscheidung ...<br />

durchläuft der Konsument alle Stufen des Kaufentscheidungsprozesses.<br />

des Konsumenten folgt auf die Problemerkennung die Kaufentscheidung.<br />

kauft der Konsument eine Produktkategorie, die für ihn nicht sehr wichtig<br />

ist.<br />

kauft der Konsument impulsiv.<br />

d. Bei welcher Art der Kaufentscheidung entfallen Informationssuche und<br />

Alternativenbewertung meist ganz?<br />

bei der komplexen Kaufentscheidung<br />

beim Routinekauf<br />

bei der vereinfachten Kaufentscheidung<br />

bei allen drei genannten Möglichkeiten<br />

e. Eine Besonderheit von Organisationen als Käufer ist, ...<br />

dass bei der Kaufentscheidung zahlreiche Stufen durchlaufen werden.<br />

dass man mehrere Arten von Kaufentscheidungen unterscheidet.<br />

dass es bestimmte Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung gibt.<br />

dass es zu einem starken Kontakt zwischen den Kunden und den Anbietern<br />

kommt.<br />

2. Welche Einflüsse auf die Kaufentscheidung kennen Sie (neben dem<br />

Marketingmix)?<br />

von Konsumenten<br />

1 situative Faktoren<br />

2 demografische Faktoren<br />

3 persönliche Faktoren<br />

4 soziale Faktoren<br />

5 kulturelle Faktoren<br />

EINFLÜSSE AUF DIE KAUFENTSCHEIDUNG<br />

in Organisationen<br />

1 individuelle Eigenschaften des Einkäufers<br />

2 interpersonelle Aspekte<br />

3 organisationsinterne Faktoren<br />

4 Umweltbedingungen<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!