15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich im Zeitablauf ändernden Marktbedingungen anpassen. Auf Grund der<br />

Änderungen in der unmittelbaren Umwelt (zB neue Mitbewerber) und der<br />

weiteren Umwelt (zB sich ändernde Verbrauchsgewohnheiten und Lebensstile),<br />

ist es notwendig, Produkte immer wieder zu ändern bzw. durch<br />

neue Produkte zu ersetzen. Ein Konzept, das für die Planung des Produktmanagements<br />

herangezogen werden kann, ist der Produktlebenszyklus.<br />

Der Produktlebenszyklus beschreibt die Entwicklung von Umsatz und<br />

Gewinn eines Produktes im Zeitablauf. Er bietet Anhaltspunkte für<br />

Entscheidungen betreffend Produkt- und Preisgestaltung sowie<br />

Distribution und Kommunikation.<br />

EURO<br />

Der Produktlebenszyklus beschreibt vier Phasen der Entwicklung von Umsatz<br />

und Gewinn. Diese reichen von der ersten Einführung des Produktes<br />

am Markt über das Wachstum und die Reife bis hin zur Abschwungphase,<br />

in der das Produkt oft aus dem Markt genommen wird.<br />

BESCHREIBUNG DER PHASE<br />

Einführung<br />

Wachstum<br />

Reife<br />

1.6.1 Produktpolitik<br />

Abschwung<br />

Umsatz<br />

Gewinn ZEIT<br />

EINFÜHRUNG WACHSTUM REIFE ABSCHWUNG<br />

• Produkt wird am<br />

Markt eingeführt<br />

• Umsatz ist relativ<br />

gering, nimmt<br />

langsam zu<br />

• Kosten für<br />

Entwicklung und<br />

Einführung<br />

müssen gedeckt<br />

werden,<br />

negativer Gewinn<br />

(= Verlust)<br />

• Konsumenten<br />

lernen das<br />

Produkt kennen<br />

• der Umsatz steigt<br />

stark an<br />

• Eintritt in die<br />

Gewinnzone<br />

starker<br />

Gewinnanstieg<br />

• Erste<br />

Mitbewerber<br />

treten in den<br />

Markt ein<br />

• Zahl der<br />

Mitbewerber<br />

steigt sehr stark<br />

• Markt ist<br />

gesättigt, neue<br />

Käufer können<br />

nur noch von<br />

Konkurrenten<br />

abgeworben<br />

werden<br />

• Umsatz und<br />

Gewinn gehen<br />

wieder zurück<br />

• Viele Kunden<br />

haben zu einem<br />

anderen Produkt<br />

bzw. einer neuen<br />

Technologie<br />

gewechselt<br />

• Umsatz und<br />

Gewinn sinken<br />

daher sehr stark<br />

• Anzahl der<br />

Mitbewerber<br />

geht stark zurück<br />

Kapitel 2 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!