15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

C<br />

3 Weiterführende didaktische Anregungen<br />

WORKSHOP 1 – Führen und Geführt-werden<br />

Folgende Übungen können nacheinander oder alternativ durchgeführt<br />

werden.<br />

ÜBUNG 1:<br />

Die Schüler bauen im Klassenzimmer einen Parcours mit Tischen, Sesseln<br />

etc. auf. Anschließend gehen die Schüler paarweise zusammen und entschließen<br />

sich, wer die Rolle des Führers, und wer die Rolle des Geführten<br />

übernehmen möchte. Der geführten Person werden die Augen verbunden<br />

und die Person wird durch den Parcours geführt. Dabei kann man die<br />

Parcours unterschiedlich schwierig gestalten. Man kann zB erlauben, dass<br />

sich Schüler an der Hand nehmen und führen, oder dass nur mit verbalen<br />

Anweisungen geführt wird. Anschließend werden die Rollen getauscht. Nach<br />

der Übung wird empfohlen, die Erfahrungen des Führens und des Geführtwerdens<br />

zunächst in der 2-er Gruppe auszutauschen und anschließend über<br />

die Erfahrungen in der gesamten Klasse zu diskutieren.<br />

Erkenntnisse aus der nachfolgenden gemeinsamen Reflexion in der Klasse:<br />

• Führen ist eine schwierige Aufgabe und hat etwas mit Vertrauen zu tun.<br />

• Führen bedeutet auch Anleiten und kann leicht missverstanden werden.<br />

• Manche Menschen lassen sich einfacher führen als andere.<br />

• Führen bedeutet Verantwortung zu übernehmen.<br />

• Sich führen lassen bedeutet Vertrauen zu haben.<br />

• Geführt-werden ist schwierig.<br />

Arbeitshinweis:<br />

Sie benötigen für die Führungsübung Tücher zum Verbinden der Augen.<br />

ÜBUNG 2:<br />

Im Arbeitsblatt 5 befindet sich die Anweisung, sich auf ein Gespräch mit<br />

dem Lehrer über die schulischen Leistungen des Schülers im letzten Semester<br />

anhand des Leitfadens zu einem Mitarbeitergespräch vorzubereiten.<br />

Dieses Gespräch kann als Rollenspiel durchgeführt werden. Dabei wird wie<br />

folgt vorgegangen:<br />

Vorbereitung: Aufteilung in Kleingruppen mit jeweils drei Mitgliedern: A,<br />

B, C. Jeder Schüler bereitet sich auf ein Gespräch mit dem Lehrer in seinem<br />

Lieblingsfach vor (10 Minuten).<br />

Rollenspiel: Durchführung der Gespräche (drei mal 10 Minuten).<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!