15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

C<br />

repräsentiert eine Bilanz auf der linken Seite das Vermögen und auf der<br />

rechten Seite das Kapital des Unternehmers.<br />

Unter Vermögen versteht man das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen<br />

eines Unternehmers. Das Anlagevermögen beinhaltet Gegenstände,<br />

die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Dazu<br />

zählen beispielsweise Gebäude, Maschinen, Grundstücke. Das Umlaufvermögen<br />

beinhaltet Gegenstände, die zum Verkauf bestimmt sind. Ein klassisches<br />

Beispiel hierfür sind die Handelswaren.<br />

Wie wir bereits wissen, ist das Kapital entweder als Eigenkapital oder als<br />

Fremdkapital zu qualifizieren. Dementsprechend befindet sich auf der<br />

rechten Hälfte des Rechtecks das Eigenkapital und das Fremdkapital des<br />

Unternehmers.<br />

ANLAGEVERMÖGEN<br />

zB Maschinen,<br />

Gebäude ...<br />

UMLAUFVERMÖGEN<br />

zB Handelswaren<br />

1.5.1 Die Plan-Gewinn-und-Verlust-Rechnung erstellen<br />

BILANZSTRUKTUR<br />

In einer Bilanz sind das Vermögen, das Eigenkapital und Fremdkapital<br />

des Kaufmanns gesondert darzustellen.<br />

Zentraler Bestandteil einer Gewinn- und Verlustrechnung sind hingegen<br />

die Aufwendungen und Erlöse eines Kaufmanns. Plakativ ausgedrückt<br />

kann der Begriff „Aufwand“ mit dem häufig im privaten Leben anzufindenden<br />

Kostenbegriff gleichgesetzt werden. Beispielsweise ist die monatliche<br />

Handyrechnung für eine private Person ein Kostenfaktor (= Handykosten)<br />

für einen Unternehmer liegt hingegen ein Aufwand vor, den er in<br />

seiner Buchhaltung zu berücksichtigen hat.<br />

Ähnlich verhält es sich mit den Begriffen „Erlös“ und „Einnahmen“. Auch<br />

hierzu ein Beispiel: Der Erhalt eines monatlichen Taschengeldes im privaten<br />

Bereich ist eine Einnahme. Im betrieblichen Bereich liegt zwar auch<br />

eine Einnahme vor, die aber als Erlös oder als Ertrag zu bezeichnen ist.<br />

Damit der Unternehmer einen zusammenfassenden Überblick erhält, wie<br />

hoch seine Aufwendungen und Erlöse sind, werden diese in einer gesonderten<br />

Rechnung zusammengefasst. Diese ist eine einfache Summen-<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 4<br />

EIGENKAPITAL<br />

zB Maschinen,<br />

Gebäude ...<br />

FREMDKAPITAL<br />

zB Handelswaren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!