15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

C<br />

hat er für die Finanzplanerstellung eine so genannte Überleitung durchzuführen.<br />

Man bezeichnet die Überleitung als Betriebsüberleitung.<br />

Beispiel Betriebsüberleitung:<br />

Beim Unternehmen Web-Karli ist keine Betriebsüberleitung erforderlich,<br />

da das Betriebsergebnis identisch mit dem Unternehmenserfolg ist.<br />

Um zu veranschaulichen, wie eine Betriebsüberleitung aussieht, zeigen wir<br />

daher ein anderes Beispiel: die vorliegende Tabelle hat drei Spalten. Die<br />

Spalte Nr. 1 enthält sämtliche Kosten (aus dem Leistungsbudget). Die Spalte<br />

Nr. 3 enthält sämtliche Aufwendungen (aus der Plan-Gewinn-und-Verlustrechnung).<br />

In dem angeführten Beispiel sind die Aufwendungen um<br />

400.000,- € höher als die kalkulierten Kosten im Leistungsbudget.<br />

Die Betriebsüberleitung (der Betriebsüberleitungsbogen) hat folgendes<br />

Bild:<br />

Summe<br />

1.5.3 Den Finanzplan erstellen<br />

1<br />

Kosten<br />

T€<br />

1.5.3 Den Finanzplan erstellen<br />

2<br />

Betriebsüberleitung<br />

+ -<br />

Wir wissen nun, was eine Gewinn- und Verlustrechnung ist. Eine solche ist<br />

Ausgangspunkt, um den notwendigen Kapitalbedarf zu ermitteln.<br />

Dabei ist wie folgt vorzugehen: Jede einzelne Position ist dahingehend zu<br />

untersuchen, ob sie zahlungswirksam ist oder nicht. Praktisch heißt das<br />

Folgendes: Der Unternehmer hat sich zu überlegen, ob der Erlös, den er<br />

beispielsweise für das Jahr 2006 geplant hat, auch in diesem Jahr als Einzahlung<br />

auf der Bank eingeht. Ist dies der Fall, ist der Erlös als zahlungswirksam<br />

einzustufen.<br />

Dieselbe Vorgehensweise erfordern Aufwandspositionen. Der Unternehmer<br />

hat sich stets die Frage zu stellen, ob seine geplanten Aufwendungen<br />

in der Planperiode auch zahlungswirksam sind.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 4<br />

3<br />

Aufwendungen<br />

Aufwendungen/Kosten - 2.121,26 400,- - 2.521,26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!