15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.2 Wirkungen des Marketings auf die Gesellschaft<br />

Wirkungen des Marketings auf die Gesellschaft<br />

Negative Aspekte<br />

• Förderung schädlichen Konsums<br />

(ungesunde Ernährung, Tabakwaren, Alkohol- bzw. Medikamentenmissbrauch,<br />

Glückspiele etc.)<br />

• Schaffung von Konsumwünschen (zB Mobiltelefon als „unverzichtbares“<br />

Element im Alltag)<br />

• künstliche Produktabnützung bzw. künstliche Produktveralterung (sich<br />

laufend ändernde Modetrends)<br />

• Förderung destruktiver Formen des Kaufverhaltens<br />

(vom „Shopping“ als Freizeitbeschäftigung bis hin zu Kaufzwang bzw.<br />

Kaufsucht)<br />

• undurchschaubare bzw. unfaire Preisgestaltung (zB Handytarife)<br />

• Anhaltender Konzentrationsprozess im Handel & Abnahme der Nahversorgung<br />

(„Greißler-Sterben“)<br />

• Ansprache sensibler Zielgruppen (zB Kinder und ältere Personen)<br />

• Förderung materialistischer Werte in der Gesellschaft<br />

•Verstärkung unrealistischer Körperideale (überschlanke Models in der<br />

Werbung)<br />

•Verstärkung von Rollen- & Altersstereotypen (durch stereotypenorientierte<br />

Werbung)<br />

•Erotisierung des Alltags und diskriminierende Darstellung von Frauen<br />

(durch Darstellung nackter Modelle und erotischer bzw. sexueller Szenen<br />

in der Werbung)<br />

Positive Aspekte<br />

•Veränderung bzw. Abbau von Rollen- & Altersstereotypen (durch<br />

bewusste Werbegestaltung)<br />

• Konsumentenbildung (durch informative bzw. aufklärende Werbung,<br />

aber auch durch frühe Auseinandersetzung mit Konsum seitens jugendlicher<br />

Käufer)<br />

• Förderung kritischen Kaufverhaltens<br />

(auf Grund steigender Transparenz von Angebot und Preisen vor allem<br />

durch das Internet)<br />

•Werbung als Kunstform, Spiegel der Gesellschaft und Dokumentationsform<br />

der Konsumkultur<br />

(Werbepreise und Dokumentationsarchive)<br />

Kapitel 2 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!