15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

C<br />

6 LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBLÄTTERN<br />

ARBEITSBLATT 1 – Gründe für einen Business Plan<br />

1.<br />

a. 100.000,- € | * 0,03 = 3.000,- € p.a.<br />

b. Ein Kapitalgeber benötig in der Regel stets folgende Informationen, um<br />

sich für oder gegen eine Investition zu entscheiden:<br />

• Die Prognosen vom Umsatz und Ertrag und welchen Anteil der Kapitalgeber<br />

selbst daraus erzielt.<br />

• Die Möglichkeit zur Überprüfung der Prognosen von Umsatz und<br />

Ertrag und ob diese plausibel sind.<br />

• Ein kompetentes Management, um die gesetzten Ziele zu erreichen<br />

und die geplanten Erträge zu realisieren.<br />

• Die Annahme, dass zukünftig ausreichende Überschüsse erwirtschaftet<br />

werden, um den Zins- und Tilgungsverpflichtungen nachzukommen.<br />

• Die Information, ob ein Mindestrendite erzielt und ob Gewinnausschüttungen<br />

vorgenommen werden können, ohne dass der laufende<br />

Geschäftsbetrieb darunter leidet.<br />

• Die Information ob Sicherheiten notwendig und vorhanden sind.<br />

c. Die Aktiengesellschaft erhält durch die Einlage Eigenkapital. Sie werden<br />

durch die Einlage Aktionär und damit Gesellschafter der AG.<br />

d. Die Eventmanagementagentur erhält Fremdkapital. Sie sind als Darlehensgeber<br />

der Fremdkapitalgeber und erhalten dafür Zinsen in Höhe<br />

von 5 % pro Jahr.<br />

e. Die GmbH erhält durch die Einlage Eigenkapital. Sie werden durch die<br />

Einlage Gesellschafter der GmbH.<br />

2.<br />

6 Lösungen<br />

a. Business Pläne kommen nicht nur bei Unternehmensgründungen (Startups)<br />

zum Einsatz. Auch große Konzerne setzen bei ihren internen Ideen<br />

zunehmend auf projektbezogene Business Pläne. Zudem dienen Business<br />

Pläne (bei Kapitalerhöhungen und Börsengängen) als Kommunikationsmittel<br />

gegenüber Investoren, Banken und Analysten.<br />

b. Probleme: Beschaffung der notwendigen Informationen, Unwissenheit<br />

hinsichtlich Umsatz, Kosten, Konkurrenz, Vertriebschancen etc., die vor<br />

allem bei der Unternehmensgründung, noch nicht bekannt sind. Zeitintensiv.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!