15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

C<br />

KONSUMENTEN<br />

Arten von Käufern<br />

1.3.1 Der Konsument als Käufer<br />

SOZIOKULTURELL KÄUFER<br />

„NON PROFIT“-EINRICHTUNGEN<br />

Konsumenten<br />

Sie sind die Endverbraucher von Produkten.<br />

Organisationen<br />

Zu den Organisationen zählen Unternehmen, nichtgewinnorientierte Einrichtungen<br />

ebenso wie staatliche Institutionen (Ministerien, Gemeindeämter<br />

etc.). Sie benötigen Produkte zur Erstellung ihrer Leistungen bzw. zum<br />

Weiterverkauf.<br />

Konsumenten und Organisationen unterscheiden sich als Käufer:<br />

Beispiel: Mit ihren Jodl-Pop CDs, Video-Clips und Konzerte richten sich<br />

Viki und Robbie in erster Linie an jugendliche Konsumenten. Selbstverständlich<br />

können auch Schulen, Vereine oder Unternehmen als Kunden<br />

(zB für ein eigenes Konzert bei einer Jahresabschlussfeier) an die beiden<br />

herantreten.<br />

1.3.1 Der Konsument als Käufer<br />

Konsumenten sind für viele Unternehmen eine wichtige Käufergruppe. So<br />

geben österreichische Haushalte heute durchschnittlich 33.500,- € im Jahr<br />

aus. Ungefähr ein Fünftel davon wird jeweils für Ernährung, Wohnen<br />

sowie Transport & Kommunikation aufgewendet. Der Rest verteilt sich auf<br />

Ausbildung und Erholung, Einrichtung, Kleidung, Energie & Heizen, Gesundheit,<br />

Körperhygiene und sonstiges.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 2<br />

UNTERNEHMEN<br />

ÖKOLOGISCH<br />

STAATLICHE INSTITUTIONEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!