15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arten der Preisdifferenzierung<br />

1.7 Die Kommunikation:<br />

Zeitliche Preisdifferenzierung<br />

Ein Produkt wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu verschiedenen Preisen<br />

angeboten, zB verschiedene Tages- und Nachttarife bei Telefon-Anbietern.<br />

Mengenbezogene Preisdifferenzierung<br />

Der Preis hängt von der gekauften Menge ab, zB bieten Mobiltelefon-<br />

Anbieter verschiedene Tarifmodelle an, bei denen die Kosten je Anruf und<br />

SMS mit zunehmender Gesprächszeit bzw. SMS-Menge sinken.<br />

Abnehmerbezogene Preisdifferenzierung<br />

Das Produkt wird an die Bedürfnisse der verschiedenen Kundensegmente<br />

auf dem Markt angepasst und zu einem zielgruppengerechten Preis angeboten,<br />

zB verschiedene Tarife für Privat- und Geschäftskunden.<br />

Beispiel: Um langfristig erfolgreich sein zu können, müssen „The Jodl-<br />

Poppers“ ihre Kosten decken. Weiters ist es ihr Ziel, Qualitätsführer im<br />

Bereich jugendlicher Unterhaltungsmusik zu sein, woraus ihnen z.T. höhere<br />

Kosten (auf Grund längerer Entwicklungszeiten für einen guten Song<br />

etc.) entstehen. Andererseits gibt es bereits einige potenzielle Mitbewerber,<br />

die auch in den Markt wollen, und die Preisbereitschaft ihrer Zielgruppe<br />

ist beschränkt. Viki und Robbie entscheiden sich daher für eine<br />

Kombination aus kosten- und wettbewerbsorientierter Preisfestlegung.<br />

Außerdem wollen sie ihre Preise generell erhöhen, sobald sie einmal am<br />

Markt etabliert sind. Damit entscheiden sie sich für eine Penetrationspreisstrategie.<br />

Eine Preisdifferenzierung wollen sie nur im Bereich der Privatkonzerte<br />

vornehmen. Schülerkonzerte werden billiger sein als Konzerte<br />

bei Firmenfeiern.<br />

1.7 Die Kommunikation: Information und Inszenierung des<br />

Leistungsangebots<br />

Hat ein Anbieter sein Leistungsangebot erstellt (d.h., alle Entscheidungen<br />

bezüglich der Produktgestaltung, des Preises und der Distribution getroffen),<br />

muss er die Kommunikation des Unternehmens darauf abstimmen.<br />

Unter Kommunikation versteht man im Marketing den Austausch<br />

von Informationen zwischen einem Anbieter und seiner Zielgruppe.<br />

Kapitel 2 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!