15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

C<br />

3 Weiterführende didaktische Anregungen<br />

WORKSHOP 4 – Alles Marketing? Das Marketing<br />

(potenziell) schädlicher Produkte<br />

Dieser Workshop ist mehrstufig aufgebaut und daher für Workshops mit<br />

mehreren Einheiten geeignet. Aufgabe 1 ist für die erste Workshopeinheit<br />

vorzubereiten. Aufgaben 2 und 3 können direkt in der Klasse bearbeitet<br />

werden. Aufgabe 4 ist wieder von den Gruppen vorzubereiten und wird in<br />

der nächsten Klasseneinheit präsentiert und diskutiert.<br />

1. Feldbeobachtung & Präsentation<br />

Beobachten Sie in Geschäften, in Zeitschriften, im Fernsehen, Radio und<br />

Internet sowie auf Plakaten, welche schädlichen oder potenziell schädlichen<br />

Produkte ihnen auffallen. Machen Sie eine Liste dieser Produkte<br />

(oder kleben Sie Packungen bzw. Bilder davon auf ein Flipchart). Teilen Sie<br />

die Produkte nach ihrer Schädlichkeit für den Konsumenten ein und kreisen<br />

die Produkte jeweils mit rotem Stift (höchst schädlich), blauem Stift<br />

(mittelmäßig schädlich) und grünem Stift (relativ gesehen am wenigsten<br />

schädlich) ein. Überlegen Sie, nach welchen Aspekten Sie die Einteilung<br />

getroffen haben. Schreiben Sie die Kriterien auf Kärtchen und kleben Sie<br />

diese auf das Flipchart. Präsentieren Sie abschließend ihre Ergebnisse und<br />

diskutieren Sie diese in der Klasse.<br />

2. Rollenspiel & Presseerklärung<br />

Bilden Sie fünf Gruppen. Gruppe 1 nimmt die Rolle des Managements<br />

eines Anbieters eines bestimmten (potenziell) schädlichen Produktes ein.<br />

Gruppe 2 umfasst begeisterte Nutzer dieses Produktes. Gruppe 3 sind<br />

geschädigte Langzeitnutzer. Gruppe 4 umfasst politische Vertreter der<br />

Unternehmen und Gruppe 5 Konsumentenschützer. Diskutieren Sie in den<br />

verschiedenen Gruppen aus Ihrer Position heraus Argumente für bzw.<br />

gegen das Marketing des konkreten Produkts sowie anderer schädlicher<br />

Produkte (zB Tabakwaren) bzw. potenziell schädlicher Produkte (zB Medikamente,<br />

Alkohol, Glücksspiel) allgemein. Fassen Sie die Ergebnisse der<br />

gruppeninternen Diskussion auf einer A4-Seite als Erklärung für die<br />

anschließend abgehaltene Pressekonferenz zusammen.<br />

3. Collage & Diskussion<br />

Suchen Sie aus verschiedenen Zeitschriften Bilder möglicher Zielgruppen<br />

für ausgewählte schädliche bzw. potenziell schädliche Produkte und kleben<br />

Sie diese auf ein A3-Papier oder Flipchart. Gruppieren Sie die verschiedenen<br />

Zielgruppen nach sinnvollen, selbst gewählten Kriterien (zB Anfälligkeit,<br />

Schutzbedürftigkeit, Risikoverhalten, ...). Erklären Sie ihre Collage<br />

und zeigen Sie, welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Unternehmen,<br />

die Gesellschaft und die Politik ergeben.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!