15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

C<br />

1.6.3 Preispolitik<br />

Beispiel: Viki und Robbie wollen bei der Verteilung ihrer CDs und Video-<br />

Clips ebenso wie beim Vertrieb der Karten für ihre öffentlichen Konzerte<br />

möglichst Kosten sparend vorgehen. Gleichzeitig wollen sie den Erwartungen<br />

und Gewohnheiten ihrer überwiegend jugendlichen Zielgruppe<br />

entsprechen. Daher entscheiden sie sich für eine direkte Distribution über<br />

das Internet und eine Bestell-Hotline. Für die Logistik müssen sie klären,<br />

wie die Produkte den Kunden sicher, schnell und kostengünstig zugestellt<br />

werden (per Post oder durch Selbstabholung bei einer zentralen Jodl-Pop<br />

Product & Ticket Box).<br />

1.6.3 Preispolitik – Den Kaufpreis für den Kunden bestimmen<br />

Die Preisgestaltung ist ein wesentlicher Faktor der Positionierung und hat<br />

unmittelbaren Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.<br />

Im Rahmen der Preispolitik befasst sich das Marketingmanagement mit<br />

• den Bestimmungsgrößen der Produktpreise,<br />

• der Entscheidung über den konkreten Kaufpreis für ein Produkt,<br />

•Preisstrategien bei der Einführung und im Verlauf des Produktlebenszyklusses.<br />

Als Preis bezeichnet man den in Geld ausgedrückten Wert, den ein<br />

Produkt für den Kunden hat, und den dieser bereit ist, für das Gut<br />

oder die Dienstleistung zu bezahlen<br />

Die Ziele und die Bestimmungsgrößen des Preises<br />

Wie viel ein Anbieter von seinen Kunden für ein Produkt verlangt, hängt<br />

von mehreren Faktoren ab. Langfristig ist es das Ziel jedes Unternehmens<br />

seine Kosten zu decken, um am Markt bestehen zu können und erfolgreich<br />

zu sein. Ausgehend von den Gesamtkosten legt das Marketingmanagement<br />

den Gewinnaufschlag fest. Die Höhe des Gewinnaufschlags hängt<br />

dabei von den Unternehmenszielen ab, also davon, ob das Management<br />

(ohne Gewinn) nur die Kosten decken, Qualitätsführer bzw. Marktführer<br />

werden, oder seinen Gewinn maximieren möchte.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!