15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabenorientierte Führungsstil<br />

Dieser Stil stellt die Zielerreichung in den Vordergrund.<br />

Kooperativer Führungsstil<br />

Hierbei integriert die Führungskraft in ihrem Führungsverhalten beide<br />

Dimensionen: Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung.<br />

Ursprünglich nahm man an, dass hohe Mitarbeiterorientierung zur Zufriedenheit<br />

der Mitarbeiter führt, während hohe Aufgabenorientierung der<br />

Vorgesetzten zu höherer Leistung der Mitarbeiter führt. Studien zeigen<br />

aber, dass sowohl der kooperative als auch der aufgabenorientierte<br />

Führungsstil zu guter Leistung und zu Zufriedenheit der Mitarbeiter führen<br />

kann. Ebenso konnte gezeigt werden, dass irgend ein Führungsstil<br />

(also beziehungsorientierter, aufgabenorientierter oder kooperativer Stil)<br />

besser ist, als „Nicht-Führung“ der Mitarbeiter (= Laissez faire-Stil).<br />

Da es keinen optimalen Führungsstil gibt, ist für eine Führungskraft<br />

wichtig, den Führungsstil an die konkrete Situation und an die Mitarbeiter<br />

anzupassen. In manchen Situationen ist ein kooperativer Führungsstil, in<br />

anderen ein aufgabenorientierter, und wieder in anderen ein beziehungsorientierter<br />

Führungsstil erfolgreicher. Manche Mitarbeiter brauchen mehr<br />

Führung, um gute Leistungen zu erbringen, andere arbeiten lieber selbstständig<br />

und erbringen auch ohne direkte Führung gute Leistungen. Insgesamt<br />

betrachtet aber fördert der kooperative Führungsstil am ehesten<br />

die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich auf neue Situationen einzulassen. Er<br />

kann langfristig zu einer hohen Lern- und Veränderungsfähigkeit des<br />

Unternehmens führen und ist daher in der modernen Unternehmensumwelt<br />

meistens am erfolgreichsten.<br />

Das bereits weiter oben erwähnte Mitarbeitergespräch stellt ein wichtiges<br />

Instrument der Führung dar. Es ist ein gut vorbereitetes, strukturiertes<br />

und vertrauliches Gespräch zwischen einer Führungskraft und dem Mitarbeiter,<br />

das regelmäßig (meist ein- bis zweimal pro Jahr) durchgeführt<br />

wird. Das Mitarbeitergespräch erfüllt mehrere Zwecke:<br />

Zwecke des Mitarbeitergesprächs<br />

1.5.2 Seine Mitarbeiter führen<br />

• Aufgaben und Ziele des Mitarbeiters genau zu vereinbaren.<br />

• Leistungen aus der Vergangenheit und das Ausmaß der Zielerreichung<br />

zu analysieren und zu bewerten.<br />

• Individuelle Stärken und Schwächen des Mitarbeiters zu erkennen.<br />

• Mögliche Maßnahmen zur fachlichen und persönlichen Entwicklung<br />

des Mitarbeiters zu vereinbaren.<br />

Kapitel 3 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!