15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5.3 Seine Mitarbeiter motivieren<br />

1.5.3 Seine Mitarbeiter motivieren<br />

Wie gut ein Mitarbeiter seine Aufgabe erfüllt, hängt nicht nur von der<br />

Führungskraft, sondern sehr wesentlich auch vom Mitarbeiter selbst und<br />

seiner Motivation ab.<br />

Motivation erklärt die Richtung, Intensität und Ausdauer des Verhaltens.<br />

Motivation lässt sich aus dem Begriff ‚Motiv’ ableiten, was soviel wie<br />

Beweggrund, Anlass oder Ursache bedeutet. Warum setzt sich eine Person<br />

mit voller Kraft für eine Aufgabe ein, während eine andere Person versucht,<br />

sich vor der Aufgabe zu drücken? Warum lassen sich manche Menschen<br />

durch Schwierigkeiten von ihrem Ziel abbringen, und andere kämpfen<br />

hartnäckig weiter? Um diese Fragen zu beantworten, muss man sowohl<br />

die handelnde Person als auch die Situation betrachten.<br />

Wenden wir uns zuerst der Person zu. Die menschlichen Bedürfnisse<br />

wirken als grundlegende Motive des Handelns. Grundsätzlich können<br />

zwei Arten von Motiven unterschieden werden: die Wachstumsmotive<br />

und die Defizitmotive.<br />

Defizitmotive werden dann zum Beweggrund für Verhalten, wenn<br />

eine Person gerade bei einem Grundbedürfnis einen Mangel erlebt.<br />

Es können vier Defizitmotive unterscheiden werden. Sie stellen Grundbedürfnisse<br />

des Menschen dar. An unterster Stelle stehen die physiologischen<br />

Bedürfnisse (Hunger, Durst, Schlaf, Sexualität, etc.), dann kommen<br />

die Sicherheitsbedürfnisse. An dritter Stelle stehen die Bedürfnisse<br />

nach sozialer Bindung (Liebe, Zuwendung, Geborgenheit etc.) und schließlich<br />

kommen die so genannten Ich-Bedürfnisse (Selbstachtung, Anerkennung<br />

durch andere etc.). Die Grundbedürfnisse sind hierarchisch angeordnet,<br />

d.h. ein Bedürfnis auf einer höheren Stufe wird erst dann aktiviert,<br />

wenn alle Bedürfnisse der niedrigeren Stufe befriedigt sind. Soziale<br />

Bedürfnisse bekommen zB erst dann Bedeutung, wenn sowohl die physiologischen<br />

Bedürfnisse als auch die Sicherheitsbedürfnisse weitgehend<br />

befriedigt sind.<br />

Wachstumsmotive werden dann zum Beweggrund für Verhalten,<br />

wenn die Grundbedürfnisse weitgehend gedeckt sind.<br />

Kapitel 3 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!