26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.16. Antriebssysteme (z. B. Benzin, Diesel, elektrisch, Ethanol,<br />

Hybrid)<br />

Es sollten umweltfreundliche Fahrzeuge (mit geringer Schadstoff- und Geräuschemission)<br />

eingesetzt werden.<br />

(1) Akteure<br />

- Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

X Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

X Masterplan + pol. Entscheidung<br />

- Marktanalyse<br />

- Systemplanung<br />

X Systembetrieb<br />

Seite 111 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

- Grundversorgung<br />

- Qualitätsverbesserung<br />

X Organisatorische Verbesserung<br />

Angespornt durch die ständige Weiterentwicklung der Umweltschutznormen wächst die<br />

Auswahl an Antriebssystemen. In Forschung und Technik werden ständig neue Antriebssysteme<br />

entwickelt, um die Schadstoff- und Geräuschemissionen zu reduzieren. Dank der steigenden<br />

Nachfrage nach diesen neuen Technologien werden auch die Beschaffungskosten geringer.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter ► Hintergrundinformationen: Verbreitete<br />

Antriebssysteme und Europäische Abgasnormen (EURO 1 bis EURO 5 und EEV).<br />

Die Bushersteller suchen nach neuen umweltfreundlicheren Lösungen. Dabei werden nicht<br />

nur neue Antriebssysteme entwickelt, sonder auch alternative Treibstoffoptionen erforscht,<br />

wie z. B. Clean Diesel, Gemische aus Biodiesel und fossilem Diesel, Methan als komprimiertes<br />

Erdgas (CNG) oder Biogas, Flüssiggas (LPG), hybridelektrischer Antrieb, Ethanol, Elektro-<br />

und Brennstoffzellen.<br />

Aufgrund der großen Vielfalt von Antriebssystemen sind die für ÖPNV zuständigen Behörden<br />

gut beraten, nur bestimmte Anforderungen im Hinblick auf Emissionen zu spezifizieren,<br />

und sich nicht auf eine bestimmte Technologie festzulegen. Das Verkehrsunternehmen<br />

muss eine Reihe weiterer Faktoren berücksichtigen, wie zum Beispiel die Treibstoffkosten,<br />

Treibstoffverfügbarkeit, Instandhaltung, Zuverlässigkeit, Auffüllzeiten und Leistungswerte.<br />

Zudem sollten Verkehrsunternehmen grundsätzlich in der Lage sein, bei der Auswahl von<br />

Herstellern unternehmensspezifische Umstände zu berücksichtigen.<br />

Kritische Punkte:<br />

Es sollte beachtet werden, dass bei der Umstellung auf alternative Treibstoffe gegebenenfalls<br />

Motormodifikationen erforderlich sind. Außerdem kann es notwendig werden, den Betriebshof<br />

umzugestalten oder neue Ausstattung zu installieren.<br />

Die Energieeffizienz der Flotte sollte überprüft werden, wenn ältere Busse im Einsatz sind<br />

oder der Erwerb gebrauchter Busse anvisiert wird. Eine deutliche bessere Effizienz kann ein<br />

Argument für den Kauf von Neufahrzeugen darstellen.<br />

Die im Allgemeinen höheren Kosten für alternative Antriebskonzepte stellen in vielen europäischen<br />

Ländern immer noch ein Problem dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!