26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4. Innovative Finanzierung<br />

Innovative Finanzierungsansätze sollten auf Anwendbarkeit vor Ort überprüft werden,<br />

indem die folgenden Punkte betrachtet werden: Unabhängigkeit, Implementierungskosten,<br />

Akzeptanz, praktische Umsetzbarkeit.<br />

(1) Akteure<br />

X Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

- Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

X Masterplan + pol. Entscheidung<br />

- Marktanalyse<br />

X Systemplanung<br />

- Systembetrieb<br />

Seite 143 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

- Grundversorgung<br />

- Qualitätsverbesserung<br />

X Organisatorische Verbesserung<br />

Zur innovativen Finanzierung des ÖPNV steht eine große Auswahl an örtlichen Steuern<br />

und Abgaben zur Verfügung. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, die insbesondere<br />

für kleine und mittlere Städte geeignet sind:<br />

• Werbung<br />

• Vermietung/Verkauf von Gelände und Einrichtungen<br />

• Angebot von zusätzlichen Dienstleistungen<br />

• Sponsoring von Buslinien<br />

• Abgaben (Arbeitgeber/Arbeitnehmer), örtliche Verkehrs- oder Verbrauchssteuern<br />

• Bußgelder, Benutzungsgebühren (Straße/Parken)<br />

• Querverbundfinanzierung über stadteigene Unternehmen<br />

• Grundstücksbezogene Steuern und Erschließungsabgaben<br />

Für kleine und mittlere Städte und auch für Investitionen in Stadtbahnen eignen sich am besten<br />

grundstücksbezogene Steuern und Erschließungsabgaben. Einzelheiten finden Sie<br />

unter ► Hintergrundinformationen: Innovative Finanzierungsmaßnahmen.<br />

Die Bereitstellung von Mitteln zugunsten des ÖPNV-Systems über innovative Finanzierungsmaßnahmen<br />

führen zu konstanteren Beförderungstarifen und zur Sicherung eines qualitativ<br />

hochwertigen ÖPNV-Angebots. Je höher der Anteil der öffentlichen Finanzierung ist,<br />

desto geringer ist der Anteil der Einnahmen in Bezug auf die Kostendeckung.<br />

In der Praxis dürfte es sich als nicht zu problematisch erweisen, innovative Finanzierungssysteme<br />

zu implementieren. Viele basieren auf vorhandenen Strukturen, wodurch die Kosten und<br />

die Komplexität im Rahmen gehalten werden. Sie sind jedoch auch nur umsetzbar, wenn die<br />

Strukturen in Form von örtlichen Abgaben- und Steuerordnungen bereits vorliegen.<br />

Kritische Punkte:<br />

Neue Abgaben und Steuern stoßen in der Regel auf Widerstand in der Öffentlichkeit. Dieser<br />

Effekt kann abgemildert werden, indem der Sinn und Zweck vermittelt wird, um so die Akzeptanz<br />

zu erhöhen. Transparenz ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig, damit die Öf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!