26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.10. Corporate Design<br />

Ein attraktives Corporate Design stellt als wichtiges Element der Markenpolitik einen<br />

Beitrag zur Bindung der Kunden an den ÖPNV dar.<br />

(1) Akteure<br />

- Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

X Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

- Masterplan + pol. Entscheidung<br />

- Marktanalyse<br />

X Systemplanung<br />

X Systembetrieb<br />

Seite 224 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

X Grundversorgung<br />

- Qualitätsverbesserung<br />

- Organisatorische Verbesserung<br />

Der Begriff „Corporate Design“ umfasst alle visuellen Ausdrucksformen eines Unternehmens.<br />

Corporate Design schließt alle sichtbaren Elemente des ÖPNV-Systems ein, die der<br />

Kunde vor, während und nach der Fahrt wahrnimmt. Dazu gehören unter anderem: Ticketkauf,<br />

Gestaltung der Busse (innen und außen), Kleidung des Fahrpersonals, Ausstattung der<br />

Bushaltestellen, Website, Fahrpläne, Logos usw. (UITP 2003). Ein attraktives Corporate Design<br />

soll die Fahrgäste ansprechen und ein positives Image schaffen. Es stellt ein wesentliches<br />

Element der Markenpolitik dar und trägt nachhaltig zur Schaffung einer Unternehmensidentität<br />

bei.<br />

Ein Corporate Design-Konzept erfüllt bei ÖPNV-Unternehmen zwei Funktionen: zum einen<br />

stellt es einen praktischen Vorteil für die Orientierung der Kunden dar und zum anderen<br />

schafft es ein positives ÖPNV-Image und fördert die emotionale Bindung zwischen dem<br />

Kunden und dem Unternehmen.<br />

Mit Corporate Design soll ein Wiedererkennungseffekt erzielt werden, indem bestimmte<br />

Gestaltungsmerkmale konsistent und kontinuierlich benutzt werden: Logo, Farbgestaltung,<br />

Muster, Schriftart usw. Das Corporate Design-Konzept macht es für die Kunden einfacher,<br />

sich in einem komplexen ÖPNV-System zurechtzufinden und vermittelt ein Gefühl der Routine<br />

und Sicherheit. Es muss auf einen Blick deutlich werden, wer bzw. was hinter einem bestimmten<br />

Produkt oder einer Information steht.<br />

Kritische Punkte:<br />

Im Hinblick auf die in hohem Maße heterogene Gruppe der Kunden muss das Corporate<br />

Design im ÖPNV bestimmte Anforderungen erfüllen. Einerseits muss es dazu geeignet sein,<br />

die „große Masse“ der Fahrgäste anzusprechen und zum anderen muss es auch möglich sein,<br />

sich an bestimmte Zielgruppen zu richten.<br />

Das Anbringen von Werbung auf Bussen (mit Ausnahme von Werbung in eigener Sache!)<br />

muss sorgfältig abgewogen werden. Es muss in jedem Fall vermieden werden, dass damit die<br />

Corporate Design-Strategie beeinträchtigt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!