26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation mit anderen Busfahrern kann über Mobiltelefone oder über Funk hergestellt<br />

werden. GSM-basierte Systeme ermöglichen grundsätzlich eine wechselseitige Kommunikation<br />

mit anderen Bussen. Viele Betriebe neigen dazu, die Kommunikation unter den<br />

Busfahrern zu beschränken, um beispielsweise private Gespräche zu vermeiden. Eine Methode<br />

zur effektiven Beschränkung stellt zum Beispiel die Zwischenschaltung des Betriebsleiters<br />

dar.<br />

Kommunikation zwischen dem Buspersonal und den Fahrgästen findet im Wesentlichen<br />

in den beiden folgenden Fällen statt:<br />

• Ansagen des Busfahrers an alle Fahrgäste im Bus oder an den Bushaltestellen, beispielsweise<br />

bei Verspätungen oder Umleitungen,<br />

• Fragen der Fahrgäste, zum Beispiel an welcher Haltestelle sie aussteigen müssen, um zu<br />

einer bestimmten Sehenswürdigkeit zu gelangen.<br />

In beiden Fällen müssen die Fahrer die in der Stadt bzw. Region gesprochene Sprache beherrschen.<br />

Außerdem sollte das Fahrpersonal über das ÖPNV-Angebot im Allgemeinen (Liniennetz,<br />

Betriebszeiten, Tarife usw.) sowie über die Stadt im Besonderen (z. B. Orte von Interesse)<br />

hinreichend informiert sein.<br />

Kritische Punkte:<br />

Gute Kenntnis der örtlichen Sprache ist eine Grundvoraussetzung sowohl für die interne<br />

Kommunikation (z. B. mit der Betriebsleitung) als auch für die externe Kommunikation mit<br />

Kunden. Daher besteht eine potenzielle Einstellungsbarriere für Personal, das über den internationalen<br />

Arbeitsmarkt rekrutiert wird.<br />

Die Benutzung von Mobiltelefonen beim Führen eines Fahrzeugs ist, sofern das Mobiltelefon<br />

dazu in die Hand genommen wird, in vielen Ländern verboten. Aber auch in Ländern ohne<br />

ein solches ausdrückliches Verbot sollte berücksichtigt werden, dass die Benutzung des<br />

Mobiltelefons die Sicherheit und die Fahrleistung erheblich beeinträchtigen kann. Die Sicherheitsrisiken<br />

im Zusammenhang mit der Benutzung von Mobiltelefonen beim Führen von<br />

Fahrzeugen war Gegenstand zahlreicher Studien, die zu kontroversen Ergebnissen kamen.<br />

Einige Studien stellten fest, dass die Anzahl der tödlichen Unfälle im Zusammenhang mit der<br />

Benutzung eines Mobiltelefons durch den Fahrer sehr gering sei (Pöysti 2005). Andere Studien<br />

kamen zu dem Schluss, dass die Benutzung von Mobiltelefonen, sofern diese in der<br />

Hand gehalten und nicht über eine Freisprecheinrichtung bedient werden, zu einer verminderten<br />

Fahrleistung führen (Haigney 2000).<br />

Praxisbeispiele:<br />

• Almere, Groningen (Niederlande): Das Verkehrsunternehmen „Connexxion“ führte<br />

das System „Infoxx“ ein. Dabei handelt es sich um ein GSM-basiertes System, das nicht<br />

nur die Kommunikation mit dem Fahrpersonal ermöglicht, sondern auch zur Mitteilung<br />

von Echtzeitinformationen für Fahrgäste eingesetzt werden kann.<br />

Seite 174 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!