26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. Betriebsleitsysteme<br />

Zur effizienten Betriebsleitung ist die Implementierung eines Betriebsleitsystems notwendig.<br />

(1) Akteure<br />

- Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

X Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

- Masterplan + pol. Entscheidung<br />

- Marktanalyse<br />

X Systemplanung<br />

X Systembetrieb<br />

page 166 of 249<br />

(3) Wirkungen<br />

- Grundversorgung<br />

- Qualitätsverbesserung<br />

X Organisatorische Verbesserung<br />

Ein Mittel zur Verbesserung des Systembetriebs, insbesondere bei größeren Netzen stellen<br />

rechnergestützte Betriebsleitsysteme (heute zumeist als Intermodal Transport Control Systems/ITCS<br />

bezeichnet) dar. Diese stellen ein automatisches Kontrollsystem für Busse zur<br />

Verfügung, über das der Datentransfer zwischen den Fahrzeugen, der ortsfesten Infrastruktur<br />

und der Betriebsleitstelle sichergestellt wird. Es können Echtzeitinformationen für die Fahrgäste<br />

und das Management zur Verfügung gestellt werden. Außerdem können diese Informationen<br />

zu vielen anderen Zwecken herangezogen werden wie zum Beispiel der LSA-<br />

Steuerung oder der Generierung automatische Ansagen zur Information der Fahrgäste.<br />

Die Notwendigkeit eines rechnergestützten Betriebsleitsystems hängt von der Größe der<br />

Stadt und von den Umständen des Einzelfalls ab. Kleinere Netze (mit bis zu 15 Fahrzeugen)<br />

können im Regelfall ohne Computerunterstützung koordiniert werden. Die Komplexität<br />

wächst jedoch mit der Größe des Betriebs. Bei größeren Betrieben sind manuelle Steuerungssysteme<br />

in der Regel überfordert, die notwendigen Informationen für die schnelle und effektive<br />

Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse bereitzustellen. In mittelgroßen Städten sollte<br />

die Implementierung von Systemen zur Echtzeit-Planung und zur Ortung der Fahrzeuge in<br />

Erwägung gezogen werden. In größeren Städten sollte die Integration des Betriebsleitsystems<br />

und des Systems zur LSA-Steuerung angestrebt werden.<br />

Rechnergestützte Betriebsleitsysteme bieten die folgenden Funktionen:<br />

• Erfassung von Echtzeitdaten über die Fahrzeuge, insbesondere deren Position (Echtzeitinformationen<br />

für das Management),<br />

• Übertragung der Echtzeitdaten an die Betriebsleitstelle,<br />

• Übermittlung von Anweisung an das Fahrpersonal, z. B. im Falle von Umleitungen<br />

(Echtzeit-Planung),<br />

• Datenübertragung an die Lichtsignalanlagensteuerung zur ÖPNV Vorrang zu gewähren,<br />

• Übertragung der Echtzeitdaten an die Bushaltestellen (Echtzeitinformationen für die<br />

Fahrgäste); die Übertragung kann unmittelbar vom Bus an die Haltestelle erfolgen oder<br />

zunächst an die Betriebsleitstelle, wo die Daten verarbeitet (bzw. „gefiltert“) werden,<br />

bevor sie an die Bushaltestellen gesendet werden,<br />

• Analyse der Systemleistung im Nachhinein (Statistiken, Zuverlässigkeitsstudien usw.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!