26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Mittelfristige Planung (z. B. 2 - 5 Jahre): Die mittelfristige Planung betrifft umfangreichere<br />

strategische Veränderungen und Sachfragen wie zum Beispiel<br />

- Dichte des Liniennetzes<br />

- Betriebsformen<br />

- Verkehrsmittel<br />

- Preis- und Tarifstruktur<br />

• Kurzfristige Planung (z. B. 0 - 1 Jahr): Auf der kurzfristigen detaillierten Planungsebene<br />

ist sicherzustellen, dass das Tagesgeschäft zuverlässig und reibungslos verläuft. In<br />

diesem Bereich geht es beispielsweise um die folgenden Themen:<br />

- Wie sollten die Taktzeiten an die veränderte Nachfrage angepasst werden?<br />

- Welche Betriebszeiten sind am besten geeignet (bezogen auf die jeweilige Linie und<br />

den jeweiligen Wochentag)?<br />

Kritische Punkte:<br />

Im Hinblick auf die Visionen und Ziele muss unter allen am Planungs- und Umsetzungsverfahren<br />

Beteiligten (also Politiker, Verkehrs- und Stadtplanungsämter, Verkehrsunternehmen<br />

usw.) Einvernehmen erzielt werden. Dabei sollte sichergestellt sein, dass alle Beteiligten ein<br />

eigenes Interesse daran haben, den eigenen Beitrag bestmöglich zu gestalten und einzubringen<br />

(Beispiel: das Verkehrsunternehmen hat ein wirtschaftliches Interesse an der Steigerung der<br />

Kundenzufriedenheit, wenn seine Vergütung an dieses Parameter gekoppelt ist).<br />

Praxisbeispiele:<br />

• Brighton & Hove (Großbritannien): Die Stadt verfügt über eine nachhaltige Verkehrsstrategie.<br />

Dazu gehören unter anderem: Investitionen in den ÖPNV, Einschränkungen<br />

der Pkw-Nutzung, Reduzierung von Parkmöglichkeiten, besondere Busspuren,<br />

Zuweisung von öffentlichem Straßenraum zugunsten des ÖPNV und des Fußgängerverkehrs,<br />

und zahlreiche „weiche“ Maßnahmen wie zum Beispiel Ticket-Initiativen und<br />

Awarenesskampagnen. Brighton & Hove ist außerdem einer der führenden Befürworter<br />

der in Großbritannien so genannten „Car Clubs“ (Carsharing) und wurde als „Fahrradfreundliche<br />

Stadt“ ausgezeichnet. Die Mehrzahl der Busverkehre in Brighton & Hove<br />

wird privatwirtschaftlich betrieben. Brighton & Hove unterhält eine starke und langjährige,<br />

wenn auch informelle Partnerschaft zwischen der Stadtverwaltung und dem Busunternehmen<br />

(Brighton & Hove Bus & Coach Company Ltd, dieses Unternehmen betreibt<br />

fast alle Buslinien). Die Partnerschaft umfasst zahlreiche wechselseitige Verpflichtungen.<br />

• Chambéry (Frankreich): In Frankreich sind alle städtischen Bereiche mit mehr als<br />

100.000 Einwohner zur Erstellung eines lokalen Verkehrsentwicklungsplans (PDU)<br />

verpflichtet, in dem Ziele und Maßnahmen festzulegen sind. Chambéry liegt in den<br />

Französischen Alpen (im Département Savoie) und hat 59.000 Einwohner. Innerhalb<br />

der Agglomeration Chambéry wird eine Gesamtbevölkerung von 126.000 mit einem<br />

Stadtbussystem versorgt. Das Ziel der jüngsten lokalen Verkehrsentwicklungspläne<br />

Seite 55 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!