26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hintergrundinformationen: Wirtschaftseffizienz/Gewinnmaximierung<br />

Folgende Begriffe sind zu unterscheiden:<br />

Produktionseffizienz / Gewinnmaximierung: Einnahmen - Betriebskosten<br />

Markteffizienz: (Einnahmen - Betriebskosten) + Nutzervorteile<br />

Wirtschaftliche Effizienz: (Einnahmen - Betriebskosten) + Nutzervorteile – externe<br />

Kosten<br />

Hier ist zu unterscheiden zwischen den Ansätzen der Markteffizienz und der wirtschaftlichen<br />

Effizienz, bei denen die Nutzervorteile wie zum Beispiel die erhöhte Taktfrequenz berücksichtigt<br />

werden, und dem Ansatz der Produktionseffizienz, bei dem dies nicht der Fall ist.<br />

Beim Ansatz der Markteffizienz wird dagegen die Variable „externe Kosten“ vernachlässigt.<br />

Außerdem wird der Umsteigeeffekt vom motorisierten Individualverkehr auf den ÖPNV nicht<br />

berücksichtigt, was gerade zu den Hauptverkehrszeiten große Auswirkungen hat. Bei dem<br />

Wirtschaftseffizienzansatz werden dagegen alle relevanten Größen berücksichtigt.<br />

Hintergrundinformationen: Öffentliche Finanzierung des ÖPNV<br />

Bei volkswirtschaftlicher Betrachtung gibt es zahlreiche Argumente, die für die öffentliche<br />

Finanzierung des ÖPNV sprechen. Ein Argument stellen zum Beispiel die externen Kosten<br />

dar, die durch den Individualverkehr entstehen wie höhere Verkehrsbelastung, Verkehrsunfälle,<br />

Geräuschemissionen und Umweltverschmutzung. Diese negativen Effekte können reduziert<br />

werden, sofern es gelingt, möglichst viele Leute dazu zu bewegen, vom Pkw auf den<br />

ÖPNV umzusteigen. Im Endeffekt kann sich die öffentlichen Finanzierung durchaus lohnen,<br />

wenn die Vorteile für die Allgemeinheit die Kosten überwiegen. Die öffentliche Finanzierung<br />

des ÖPNV trägt außerdem dazu bei, bestimmte Gruppen besser in die Gemeinschaft zu integrieren.<br />

Dies gilt insbesondere für solche Gruppen, die keinen Zugang zu einem Pkw haben,<br />

wie z. B. Jugendliche, Personen mit geringen Einkommen und Personen mit Behinderungen.<br />

Außerdem kann ein Beitrag zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau geleistet werden.<br />

Das Verhältnis zwischen öffentlicher Finanzierung und den Ticketeinnahmen hängt in<br />

erster Linie von der Bevölkerungsdichte und dem Marktanteil des öffentlichen Verkehrs ab.<br />

Es ist jedoch schwierig zu sagen, ob eine großzügige öffentliche Finanzierung zwingende<br />

Voraussetzung für einen qualitativ hochwertigen ÖPNV in kleinen und mittleren Städten darstellt.<br />

Es gibt Beispiele für erfolgreiche ÖPNV-Systeme, die nur in geringem Umfang durch<br />

öffentliche Mittel finanziert werden (wobei die Kostendeckung durch den Ticketverkauf relativ<br />

hoch ist). Dies deutet darauf hin, dass in diesem Bereich, genau wie in vielen anderen politischen<br />

Bereichen, keine allgemein gültigen Aussagen getroffen werden können.<br />

Seite 132 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!