26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrsbehörden sollten jedenfalls einen ständigen Kontakt zu den politischen Entscheidungsträgern,<br />

wichtigen Wirtschaftsunternehmen und der Presse pflegen.<br />

Es ist wichtig, über die relevanten Akteure und aktuelle Entwicklungen gut informiert zu<br />

sein:<br />

• Welche Stelle/Behörde ist zuständig? Wer ist Entscheidungsträger?<br />

• Gibt es Vereinigungen, Organisationen oder Gremien, an denen die Verkehrsbehörde<br />

und/oder das Verkehrsunternehmen beteiligt sein sollten?<br />

• Gibt es weitere private Akteure oder Organisationen mit einem besonderen Interesse<br />

(Investoren, Anwohnervereinigungen usw.)?<br />

• Sind Vorhaben in Planung, bei denen auch ÖPNV-Belange berücksichtigt werden sollten<br />

(Erschließung von neuen Wohngebieten, Bau von Einkaufszentren usw.)?<br />

Man sollte sich auch darüber bewusst sein, dass das ÖPNV-Wissen von Entscheidungsträgern<br />

in aller Regel dem Wissen übrigen Bevölkerung entspricht. Vor diesem Hintergrund müssen<br />

Entscheidungsträger mit angemessenen Informationen versorgt werden, um ihre Unterstützung<br />

für qualitativ hochwertigen ÖPNV zu erhalten. Dabei stehen einige Optionen zur Verfügung:<br />

• Spezielle Informationsveranstaltungen<br />

• Organisation von Besuchen vor Ort, um das eigene oder ÖPNV-Systeme anderer Städte<br />

kennenzulernen<br />

• Unternehmensbroschüre<br />

• Einbeziehung der Entscheidungsträger im Kundenbeirat (siehe Leitlinie 5.3<br />

Kundenbeirat)<br />

Kritische Punkte:<br />

Politisches Marketing erfordert aktives Agieren. Es ist nicht ausreichend, auf bereits laufende<br />

Entwicklungen und Prozesse zu reagieren. So ist zum Beispiel die Abgabe einer Stellungnahme<br />

zu einem Entwurf im Bereich der Stadtplanung zwar eine gute Gelegenheit, auf den<br />

Planungsprozess Einfluss zu nehmen. Viel besser ist es jedoch, von an Anfang aktiv an der<br />

Planung beteiligt zu sein.<br />

Praxisbeispiele:<br />

• Sint-Niklaas (Belgien): Aufgrund der starken politischen Unterstützung und Interesse<br />

an einem qualitativ hochwertigen ÖPNV konnten die folgenden Erfolge erzielt werden:<br />

- Einrichtung eines Buskorridors, der zwischen dem Bahnhof und einer Einkaufspassage<br />

die Stadt von Norden nach Süden durchzieht,<br />

- Implementierung von „basismobiliteit“ seit 2003: ein vollkommen neues Liniennetz<br />

einschließlich neuer Stadtbuslinien wurde umgesetzt,<br />

- Tarifmaßnahmen im Rahmen der „Drittzahlerpolitik“ der flämischen Regierung und<br />

der Stadt Sint-Niklaas.<br />

Seite 229 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!