26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. LEITLINIEN „MARKETING“<br />

5.1. Wissensbasis zu (potenziellen) Kunden<br />

Marketingstrategien sind entsprechend dem Bedarf und den Erwartungen der gegenwärtigen<br />

und zukünftigen Kunden zu entwickeln.<br />

(1) Akteure<br />

- Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

X Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

- Masterplan + pol. Entscheidung<br />

X Marktanalyse<br />

- Systemplanung<br />

X Systembetrieb<br />

Seite 192 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

X Grundversorgung<br />

- Qualitätsverbesserung<br />

- Organisatorische Verbesserung<br />

Erfolgreiches Marketing erfordert ein Umdenken hin zu einem kundenorientierten Management.<br />

Dazu ist das Wissen erforderlich, welche Erwartungen der Kunde hat. Marketing ist<br />

keine statische und isolierte Aufgabe, sondern ein sich ständig ändernder Zyklus, der sich<br />

in die folgenden vier zentralen Elemente unterteilen lässt:<br />

1. Analyse der externen Daten über Trends und Kunden: Marketing beginnt im Idealfall mit<br />

einer soliden Analyse der Marktsituation. Eines der kritischsten Elemente der externen<br />

(Markt-) Analyse sind detaillierte Informationen über (potenzielle) Kunden. In anderen Branchen,<br />

wie zum Beispiel in der Autoindustrie, werden in der Regel Marktforschungsstudien<br />

durchgeführt, deren Ergebnisse die Hersteller in ihrem gesamten PPPP-Kreis (Produkt, Preis,<br />

Platzierung, Promotion) nutzen. Beim Marketing im ÖPNV sind solche Marktforschungsstudien<br />

eher selten. Für den ÖPNV-Bereich bietet sich ein erweiterter „P-Ansatz“ an. Zu den<br />

bereits genannten vier „P“ kommen drei weitere „P“ hinzu: Prozesse, Personal und Politik<br />

(siehe Tabelle 5-1).<br />

2. Analyse der internen Leistungsfähigkeit des Unternehmens: Die regelmäßige Erfassung<br />

der Kundenzufriedenheit und der Fahrgastzahlen ist sehr wichtig, aber noch nicht ausreichen.<br />

Um den Bedarf und die Erwartungen der Kunden zu ermitteln, sind weitere Informationen<br />

notwendig wie zum Beispiel:<br />

• Wo wohnen die (potenziellen) Kunden?<br />

• Wie ist ihre sozio-ökonomische Situation (Studierende, junge Familien, Senioren)?<br />

• Wohin fahren sie? Zu welchen Zwecken wird der ÖPNV genutzt? Was sind ihre Werte<br />

und Einstellungen?<br />

Zur Beantwortung dieser Fragen stehen zahlreiche Methoden und Informationsquellen zur<br />

Verfügung, die im Rahmen der folgenden Leitlinien ausführlicher behandelt werden: 1.1<br />

Grundlagenanalyse, 1.2 Bedarf und Erwartungen der Nutzer, 1.3 Marktanalyse / Nachfragebeobachtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!