26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

linien gebildet (d.h. von einem Stadtteil über das Stadtzentrum bzw. den Hauptbahnhof<br />

zu einem anderen Stadtteil).<br />

• Freiburg (Deutschland): Die Stadt Freiburg hat bei der Entwicklung zweier neuer<br />

Wohngebiete (Rieselfeld, ab 1994, und der autofreie Stadtteil Vauban, ein ehemaliges<br />

Kasernengelände, ab 1997) die Belange des ÖPNV bei der Stadtplanung von Anfang an<br />

berücksichtigt. Die Straßenbahn wurde in beide Entwicklungsgebiete verlängert. Die<br />

Straßenbahn nach Rieselfeld wurde noch vor der Fertigstellung des neuen Stadtteils eröffnet,<br />

um so das Image eines Stadtteils mit attraktiver ÖPNV-Anbindung zu fördern.<br />

Freiburg hat insgesamt etwa 220.000 Einwohner.<br />

• Jönköping (Schweden): Die schwedische Stadt Jönköping hat die Verkehrs- und<br />

Stadtplanung integriert. Das bedeutet, dass die Belange eines nachhaltigen ÖPNV bei<br />

allen Planungs- und Entwicklungsprojekten innerhalb der Stadt berücksichtigt werden.<br />

Dies war insbesondere für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Kernnetzes des<br />

Stadtbusverkehrs von Bedeutung.<br />

• Linköping (Schweden): Der Masterplan für die Entwicklung der Stadt Linköping wurde<br />

auf der Basis von neuen Gebäuden entlang zwei neuer Busstraßen geplant (ggf. Umstellung<br />

auf Trambedienung in 15 bis 30 Jahren beabsichtigt).<br />

• Parma (Italien): In Italien schreibt eine landesweit geltende Richtlinie vor, bei der<br />

Stadt- und Verkehrsplanung alle Verkehrsmittel zu berücksichtigen und die Bedürfnisse<br />

aller Beteiligten zu einem Ausgleich zu bringen. Bei der Erstellung von Plänen auf<br />

kommunaler Ebene sollte das Ziel verfolgt werden, den motorisierten Individualverkehr<br />

zu verringern und umweltfreundliche Verkehrsmittel zu fördern. Dementsprechend hat<br />

die Stadtverwaltung von Parma einen lokalen Verkehrsentwicklungsplan erstellt, in dem<br />

die Grundsätze zur Organisation des innerstädtischen Personen- und Güterverkehrs<br />

festgelegt sind. Der Plan trägt zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs bei<br />

und fördert die Nutzung alternativer Verkehrsmittel. Außerdem wird mit diesem Plan<br />

versucht, die Zusammenarbeit aller beteiligten Parteien zu harmonisieren und effektiver<br />

zu gestalten.<br />

• Sint-Niklaas (Belgien): In den 1990er Jahren wurde in der belgischen Stadt Sint-<br />

Niklaas ein Verkehrsberuhigungsplan erstellt. In diesem Plan wurden drei Schwerpunktbereiche<br />

der Stadtentwicklung festgelegt: der Marktplatz, der Hauptbahnhof und<br />

das Einkaufszentrum. Um diese Bereiche besser miteinander zu verbinden, wurden sie<br />

zu einem „Korridor“ zusammengefasst, in dem der örtliche Verkehr und die besonderen<br />

Anforderungen des Stadtlebens priorisiert wurden. Der Raum für Fußgänger und Fahrradfahrer<br />

wurde erweitert und es wurde eine Busstraße eingerichtet. Als besonderes<br />

Kommunikationsmittel kam ein Logo (Abbildung 2-1) zum Einsatz, mit dem das Konzept<br />

des Mobilitätsplans besser vermittelt werden sollte.<br />

Seite 52 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!