26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.11. Politisches Marketing<br />

Politisches Marketing unterstützt die Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern und<br />

maßgeblichen Akteuren, denn ÖPNV ist in hohem Maße von politischem Bewusstsein,<br />

Unterstützung und Entscheidungen abhängig.<br />

(1) Akteure<br />

X Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

X Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

X Masterplan + pol. Entscheidung<br />

- Marktanalyse<br />

- Systemplanung<br />

X Systembetrieb<br />

Seite 228 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

X Grundversorgung<br />

- Qualitätsverbesserung<br />

X Organisatorische Verbesserung<br />

Politisches Marketing ist eines der sieben wichtigen „P“ des ÖPNV-Marketings (Produkt,<br />

Preis, Platzierung, Promotion, Prozess, Personal und Politik). Ziel des politischen Marketings<br />

ist es, bei den Entscheidungsträgern (z. B. Mitglieder des Stadtrates und Führungspersonal<br />

in der öffentlichen Verwaltung) ein sachgerechtes Wissen über die Belange und Problemstellungen<br />

des ÖPNV zu vermitteln. Effektives politisches Marketing dient außerdem dazu, günstige<br />

Bedingungen für eine öffentliche Diskussion zu schaffen als Basis für die ständige Weiterentwicklung<br />

des ÖPNV.<br />

Die Vernachlässigung des politischen Marketings kann in neuen Einkaufszentren münden,<br />

bei deren Planung der ÖPNV „vergessen“ wurde, oder in Wohngebieten, durch die eine Buslinie<br />

Schleifenfahrten mit großen Zeitverlusten unternehmen muss. Andere Folgen können ein<br />

geringes Interesse am Ausbau der ÖPNV-Infrastruktur (z. B. Busspuren) oder Kürzungen<br />

städtischer Mittelzuweisungen sein.<br />

Politische Entscheidungen haben großen Einfluss auf die Qualität des ÖPNV-Angebots.<br />

Zunächst einmal deswegen, weil in vielen Städten der ÖPNV maßgeblich durch öffentliche<br />

Mittel finanziert wird. Es gibt jedoch noch zahlreiche andere Bereiche, in denen sich politische<br />

Entscheidungen direkt oder indirekt auf erfolgreichen ÖPNV auswirken können:<br />

• Stadt- und Erschließungsplanung zur Schaffung günstiger Bedingungen für den ÖPNV<br />

(hohe Erschließungsdichte entlang der ÖPNV-Korridore, Busstraßen usw.),<br />

• Verkehrsnachfragemanagement zugunsten nachhaltiger Verkehrsmittel (autofreie Zonen,<br />

Parkraumbewirtschaftung, Park&Ride, Mobilitätsmanagement),<br />

• Infrastrukturmaßnahmen (Busspuren, Bevorrechtigung an Knotenpunkten, Erneuerung<br />

von Umsteigeanlagen und Haltestellen usw.).<br />

Aufgrund dieser vielfältigen Auswirkungen ist es wichtig, ein Bewusstsein der Entscheidungsträger<br />

für die Belange des ÖPNV. Nur auf diese Weise kann eine harmonische Entwicklung<br />

der Städte im Sinne der Bürger und zur Verbesserung der Lebensqualität erfolgen.<br />

Für das politische Marketing bzw. für die Lobbyarbeit gibt es kein Patentrezept. Es kommt<br />

immer auf die Umstände des Einzelfalls an, wobei die politische Kultur und die politischen<br />

Zuständigkeiten eine besonders wichtige Rolle spielen. Die Verkehrsunternehmen und die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!