26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.10. Abstellen der Fahrzeuge (über Nacht)<br />

Die Einrichtungen zum Abstellen der Fahrzeuge müssen einen effektiven Betrieb und<br />

einen wirksamen Schutz der Fahrzeuge gewährleisten. Soweit möglich sind die Instandhaltungs-<br />

und Reinigungseinrichtungen mit der Fahrzeugabstellung zu verknüpfen.<br />

(1) Akteure<br />

- Entscheidungsträger<br />

- Öffentliche Verwaltung<br />

X Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

- Masterplan + pol. Entscheidung<br />

- Marktanalyse<br />

- Systemplanung<br />

X Systembetrieb<br />

Seite 190 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

- Grundversorgung<br />

- Qualitätsverbesserung<br />

X Organisatorische Verbesserung<br />

Beim Abstellen der Fahrzeuge bieten sich mehrere Optionen an:<br />

• Auf dem Betriebshof, wo auch die Reinigung und Instandhaltung durchgeführt werden<br />

können (in kleineren Städten in ein „zentraler“ Betriebshof die Norm); die Ersatzfahrzeuge<br />

befinden sich ebenfalls auf dem Betriebshof,<br />

• Auf speziellen Busparkplätzen,<br />

• An Wende- bzw. Endpunkten der jeweiligen Linie oder auf der Straße.<br />

Im Hinblick auf das Abstellen der Fahrzeuge über Nacht gibt es im Wesentlichen zwei Kriterien<br />

zu beachten, die jedoch in einem gewissen Widerspruch zueinander stehen:<br />

• Das Abstellen der Fahrzeuge auf einem zentralen Betriebshof reduziert die Leerkilometer<br />

im Hinblick auf die Durchführung von Instandhaltungs- und Reinigungsmaßnahmen.<br />

• Das Abstellen der Fahrzeuge an den Wende- bzw. Endpunkten der jeweiligen Linie reduziert<br />

die Leerkilometer im Hinblick auf die erste Fahrt am Morgen und die letzte<br />

Fahrt am Abend.<br />

Daneben gibt es weitere Kriterien (z. B. Sicherheit, Parken ohne oder mit Überdachung),<br />

deren Bewertung jeweils die Abwägung der Kosten und des Nutzens erfordert (Beispiele):<br />

• In Gegenden mit kühleren Klimabedingungen sollten Vorheizeinrichtungen in Erwägung<br />

gezogen werden. Dadurch kann die Aufwärmphase der Motoren am Morgen minimiert<br />

werden und der Kraftstoffverbrauch sinkt. Vorteilhaft ist auch, den Fahrgastraum<br />

entsprechend vorzuwärmen, damit die ersten Fahrgäste keinen eiskalten Bus<br />

antreffen.<br />

• Der Start- und Endpunkt des Fahrereinsatz sollte soweit wie möglich stets am gleichen<br />

Ort sein.<br />

Stadtbusse werden vorwiegend auf dem Betriebshof abgestellt, wo sich auch die Instandhaltungs-<br />

und Reinigungsanlagen befinden. Regionalbusse werden tendenziell eher an den Wende-<br />

bzw. Endpunkten der Linien geparkt. Ob die Fahrzeuge mit oder ohne Überdachung abgestellt<br />

werden, ist offenbar vom jeweiligen Land abhängig:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!