26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.7. Kooperation mit Park&Ride<br />

Die Einrichtung von Park&Ride-Parkplätze schafft Synergien mit dem privaten Pkw.<br />

Dabei sollten auch Einrichtungen für Bike&Ride-Kunden vorgesehen werden.<br />

(1) Akteure<br />

- Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

X Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

X Masterplan + pol. Entscheidung<br />

- Marktanalyse<br />

X Systemplanung<br />

X Systembetrieb<br />

Seite 213 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

- Grundversorgung<br />

X Qualitätsverbesserung<br />

- Organisatorische Verbesserung<br />

Die Integration und die Kooperation mit anderen Verkehrsmitteln kann Win-Win-<br />

Situationen schaffen: Park&Ride stellt ein solches Beispiel dar, denn die Nutzer des<br />

Park&Ride-Angebots sind zusätzliche ÖPNV-Kunden. Im Wesentlichen kann man zwischen<br />

zwei Formen von Park&Ride unterscheiden:<br />

• P&R-Anlage in der Nähe des Ausgangsorts (im Regelfall über Eisenbahnverbindungen<br />

mit dem Stadtzentrum verknüpft),<br />

• P&R-Anlage in der Nähe des Fahrtziels in der Peripherie des Stadtzentrums (in der Regel<br />

über den Stadtbusverkehr angebunden).<br />

Park&Ride-Anlagen in der Peripherie von Städten finden in Europa immer mehr Verbreitung.<br />

In Verbindung mit einer guten Anbindung (hohe Taktfrequenz) können diese<br />

Park&Ride-Parkplätze sehr erfolgreich sein, insbesondere dann, wenn die die Benutzung der<br />

Parkplätze in der Innenstadt kostenpflichtig ist und/oder wenn das Parkplatzangebot im Zentrum<br />

relativ knapp ist.<br />

Ein erfolgreicher Park&Ride-Service muss die folgenden Merkmale erfüllen: sicher,<br />

schnelle Anbindung, komfortabel, leicht zu finden, zuverlässige ÖPNV-Verbindungen mit<br />

hoher Taktfrequenz (Shuttlebus oder Einbindung in das Stadtbus-Liniennetz), attraktive<br />

Preisgestaltung und überzeugende Werbekampagnen. Oder anders ausgedrückt: alle 7 „P“<br />

(Produkt, Preis, Platzierung, Promotion, Prozess, Personal und Politik) sind optimal zu erfüllen,<br />

um P&R zu einem Erfolg zu machen.<br />

Die wichtigsten Zielgruppen von Park&Ride sind Besucher (Einkäufer oder Touristen) und<br />

Pendler. Ein maßgebliches Ziel ist, Pkw-Nutzer, die ggf. keinerlei Erfahrungen mit dem<br />

ÖPNV mitbringen, von der P&R-Nutzung zu überzeugen und ggf. später zum vollständigen<br />

Umstieg auf den ÖPNV zu bewegen.<br />

Einfach verständliche Informationen über das P&R-Angebot (vereinfachte Darstellung von<br />

Übersichtskarten, Ticketpreisen und Fahrzeiten) sollten über Flyer sowie über die Internetseiten<br />

der Verkehrsunternehmen und der Stadt verfügbar sein. Die Markierung der P&R-<br />

Standorte in den Stadtplänen oder Hinweise auf den Internetseiten der lokalen Tourismusförderung<br />

sollten ebenfalls genutzt werden (Abbildung 5-1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!