26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. Planungsziele und Planungsebenen<br />

Es sind zunächst klare Visionen und Ziele festzulegen, bevor man zur Detailplanung auf<br />

den verschiedenen Ebenen (lang-, mittel- und kurzfristig) übergeht.<br />

(1) Akteure<br />

X Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

X Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

X Masterplan + pol. Entscheidung<br />

- Marktanalyse<br />

X Systemplanung<br />

- Systembetrieb<br />

Seite 54 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

X Grundversorgung<br />

X Qualitätsverbesserung<br />

- Organisatorische Verbesserung<br />

Zu Beginn der Planung müssen zunächst die Planungsaufgabe und die Planungsziele präzise<br />

festgelegt werden. Außerdem ist die Beziehung der Ziele untereinander festzulegen und es<br />

sollte überlegt werden, wie die Ressourcen zur Zielerreichung einzusetzen sind. Bei der Festlegung<br />

der Ziele für den ÖPNV ist auch zu berücksichtigen, welche Rolle der Stadtbusverkehr<br />

in der Zukunft spielen soll. Soll es sich um ein bevorzugtes System handeln, das konkurrenzfähig<br />

zur Pkw-Nutzung ist, oder soll nur die Grundversorgung sichergestellt werden für jene,<br />

denen kein privater Pkw zur Verfügung steht?<br />

Beispiele der wichtigsten Ziele der Verkehrsplanung wurden im Rahmen des HiTrans-<br />

Projekts (HITRANS 2005a) erarbeitet und sind in der folgenden Liste zusammengefasst:<br />

• ÖPNV-Ausgestaltung durch den Markt fördern: Der Verkehrsmarkt muss funktionieren,<br />

damit die Verkehrsunternehmen das Angebot erstellen, für das die Kunden bereit<br />

sind zu bezahlen (einschl. der Erträge durch die zuständige Behörde).<br />

• Beachtung sozialer Gesichtspunkte: Sicherstellung, dass alle Bevölkerungsgruppen<br />

Zugang zum ÖPNV haben, und damit mobil sind.<br />

• Förderung von effizientem Verkehr: Bürger sollen die freie Wahl haben zwischen dem<br />

Individualverkehr und dem ÖPNV, wobei die Attraktivität des ÖPNV zu fördern ist.<br />

• Beitrag zu einer nachhaltigen Stadt: Verringerung des motorisierten Individualverkehrs<br />

und Förderung von umweltfreundlichen Alternativen.<br />

• Effizientes Erreichen der Ziele: Erreichung eines bestimmten Ziels unter Einsatz geringstmöglicher<br />

Mittel.<br />

Die Planung im ÖPNV-Bereich reicht von der Planung des Tagesgeschäfts (Personaleinsatz,<br />

Flottenmanagement) bis hin zur langfristigen und strategischen Planung:<br />

• Langfristige Planung (z. B. 6 – 25 Jahre): Die langfristige Planung bezieht sich auf abstraktere<br />

Planungen und beschäftigt sich mit allgemeinen Verkehrs- und Stadtplanungsfragen.<br />

Im Folgenden sind einige der wichtigsten Fragen beispielhaft aufgeführt:<br />

- Welches ÖPNV-Angebot passt am besten zur geplanten Stadtentwicklung?<br />

- Wo sollten neue Wohngebiete und Arbeitsstätten entstehen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!