26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nings sein sollten. Außerdem ist dafür zu sorgen, dass die Rollstuhlrampen regelmäßig überprüft<br />

werden, damit sie beim praktischen Einsatz einwandfrei funktionieren.<br />

Kritische Punkte:<br />

Um das ebenerdige Ein- und Aussteigen auch bei normalflurigen Bussen zu ermöglichen,<br />

werden gelegentlich höher gelegene Haltestellenborde eingerichtet. Diese Form der Bushaltestelle<br />

wird jedoch von vielen Stadtplanern abgelehnt, weil sie für den fließenden Verkehr<br />

eine Behinderung und für den Fußgängerverkehr eine Gefährdung darstellen können.<br />

Niederflurbusse mit 100% Niederfluranteil sind mit höheren Instandhaltungskosten verbunden<br />

und wirken sich negativ auf bestimmte Designmerkmale aus. Die höheren Instandhaltungskosten<br />

sind auf den verminderten Abstand zwischen Fahrzeugboden und Fahrbahn zurückzuführen.<br />

Busse mit durchgängig niederflurigen Böden sind normalerweise etwas teurer<br />

in der Anschaffung als hochflurige Busse. Daher ist die Frage zu stellen, ob diese durchgängig<br />

niederflurigen Fahrzeuge unbedingt erforderlich sind, um den Bedürfnissen der Fahrgäste<br />

gerecht zu werden. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass es Personen mit Mobilitätseinschränkungen<br />

durchaus zumutbar ist, denselben niederflurigen Bereich zum Ein- und Aussteigen<br />

zu benutzen. Auch sollte man berücksichtigen, dass einige Fahrgäste gerne wegen<br />

besseren Sichtverhältnissen etwas höher sitzen.<br />

Bei gut zugänglichen Fahrzeugen, die also über relativ viel Platz für Rollstühle bzw. Kinderwagen<br />

verfügen, ist die Anzahl der Sitze pro Bus für gewöhnlich niedriger.<br />

Praxisbeispiele:<br />

• Aalborg (Dänemark), Chur (Schweiz), Helsingborg (Schweden), Klagenfurt (Österreich),<br />

Rouen (Frankreich): Die gesamte Busflotte dieser Städte besteht aus Niederflurbussen.<br />

Diese Städte haben zugleich eine relativ hohe Fahrtenanzahl pro Einwohner.<br />

• Dundee (Großbritannien): Das maßgebliche Verkehrsunternehmen „Travel Dundee“<br />

unterhält eine Busflotte, die zu 100 % aus Niederflurbussen besteht. Er war das erste<br />

größere Unternehmen im Vereinigten Königreich mit dieser Flottenausstattung.<br />

• Frankreich: In Frankreich werden derzeit Studien durchgeführt, um den ÖPNV bis<br />

zum Jahre 2015 vollumfänglich zugänglich zu gestalten. Diese Studien sind gesetzlich<br />

vorgeschrieben und müssen bis Ende 2009 abgeschlossen sein.<br />

• Schweden: In Schweden ist gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Busse in der Lage sein<br />

müssen, Rollstuhlfahrer zu befördern. Daher werden Stadtbuslinien in der Regel mit<br />

Niederflurbussen betrieben.<br />

Literaturhinweise und weiterführende Informationen:<br />

VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (2003) Barrierefreier ÖPNV in Deutschland.<br />

Düsseldorf (Deutschland): Alba-Fachverlag<br />

ECMT. (2006a) Improving access to public transport - guidelines for transport personnel.<br />

Paris: ECMT. http://www.oecd.org/<br />

Seite 99 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!