26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

können diesen Service telefonisch buchen, wobei Abfahrt- und Zielpunkt beliebig<br />

wählbar sind. Mithilfe einer speziellen Software wird die jeweilige Route berechnet.<br />

Dieses Angebot hat einige Nachtbus-Linien vollständig ersetzt.<br />

• Schaffhausen/Neuhausen (Schweiz): Die umfassenden Betriebszeiten von 18 Stunden<br />

pro Tag ermöglichen die Verknüpfung des Busverkehrs an den Zugverkehr, vom ersten<br />

Zug am frühen Morgen bis zum letzten Zug am späten Abend. Alle Strecken werden in<br />

dieser Zeit bedient, nur bei der Taktfrequenz wird zwischen Kern- und Nebenzeiten unterschieden.<br />

• Saint-Brieuc (Frankreich): In dieser Stadt der Nordbretagne (112.000 Einwohner in<br />

der Agglomeration) wurde im Jahre 1990 der so genannte „Taxitub“-Service eingerichtet.<br />

Über ein „virtuelles Liniennetz“ mit festgelegten Abfahrtszeiten und Haltestellen<br />

werden 14 Gemeinden in den Randgebieten versorgt. Um den Service in Anspruch<br />

nehmen zu können, ist eine Reservierung mindestens 45 Minuten im Voraus erforderlich.<br />

• Toledo (Spanien): In den meisten spanischen Städten werden insbesondere am Wochenende<br />

Nachtbusse eingesetzt, die sich in erster Linie an junge Menschen richten.<br />

Diese so genannten „Buhos“ [Eulen] haben in der Regel eine geringe Bedienungshäufigkeit.<br />

In Toledo gibt es spezielle Nachttickets, die nur für diesen speziellen Service<br />

gelten.<br />

• Tours (Frankreich): In den Abendstunden wird das Busliniennetz auf drei lange Ringlinien<br />

(„Bleu de Nuit“-Liniennetz) reduziert. Auf dieser Weise kann mit eingeschränkten<br />

Ressourcen ein Großteil des Stadtgebiets versorgt werden.<br />

Literaturhinweise und weiterführende Informationen:<br />

VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (2009) Differenzierte Bedienung im ÖPNV –<br />

Flexible Bedienungsweisen als Baustein eines marktorientierten Leistungsangebots. Hamburg<br />

(Deutschland): DVV<br />

Verwandte Leitlinien:<br />

5.8 Kooperation mit Carsharing<br />

Seite 78 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!