26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bushaltestellen werden häufig als Visitenkarten des ÖPNV bezeichnet, da sie die einzige<br />

Infrastruktur eines Stadtbussystems darstellen, die im Stadtbild ständig sichtbar ist. Aus Marketinggründen<br />

sollte daher auf ein attraktives Erscheinungsbild besonders geachtet werden. In<br />

immer mehr Städten, vor allem in Österreich, Deutschland und Spanien, werden Bushaltestellen<br />

mit innovativen Designs installiert. Manche Infosäulen verfügen sogar über kleine Bildschirme,<br />

auf denen abgelesen werden kann, wann der nächste Bus kommt.<br />

Im Hinblick auf die Wartung und Pflege der Bushaltestellen ist eine klare Strategie festzulegen.<br />

Die meisten Probleme können vom Personal des Verkehrsunternehmens oder von den<br />

Fahrgästen erkannt werden. Zur Behebung von Schäden (z. B. zerbrochene Scheiben, abgerissene<br />

Abfallbehälter) sollte ein konkreter Arbeitsablauf erarbeitet werden, in dem Zuständigkeiten<br />

und Fristen festgelegt sind.<br />

Kritische Punkte:<br />

Die wichtigste Aufgabe des Haltestellenmasts besteht darin, die Bushaltestelle als solche<br />

kenntlich zu machen. Es wurde von Fällen mit einem überzeugenden modernen Haltestellenmastdesign<br />

berichtet, die aber für ortsfremde Personen nicht als solche zu erkennen waren.<br />

Die Folge waren u.a. Falschparker in Busbuchten.<br />

In einigen Ländern wie z. B. in Litauen ist die Gestaltung der Haltestellenschilder bzw. Infosäulen<br />

gesetzlich genau vorgeschrieben.<br />

Es ist nicht erforderlich, sämtliche Bushaltestellen mit Wetterschutzeinrichtungen auszustatten.<br />

An manchen Haltestellen wie beispielsweise der letzten Haltestelle vor der Endstation,<br />

gibt es in der Regel keine wartenden Fahrgäste. Bei der Frage, wie die jeweilige Bushaltestelle<br />

einzurichten ist, sollte die festgelegte Bushaltestellenhierarchie als Orientierung herangezogen<br />

werden.<br />

Die Implementierung von elektronischen Echtzeitanzeigen an allen Bushaltestellen wird<br />

häufig an fehlenden Geldmitteln scheitern. Die Investitionen können jedoch auf der Grundlage<br />

der Bushaltestellenhierarchie priorisiert werden, so dass zumindest die wichtigsten Bushaltestellen<br />

mit solchen Einrichtungen ausgestattet werden (siehe Leitlinie 2.17<br />

Bushaltestellenhierarchie).<br />

Die Anzeige der Ankunftszeiten bzw. von Verspätungen sind für die wartenden Fahrgäste<br />

sehr nützlich. Automatische Systeme sind jedoch relativ anfällig. Bei technischen Störungen,<br />

Verkehrsumleitungen, besonderen Verkehrsverhältnissen wie Stau usw. kann es häufig<br />

dazu kommen, dass die angezeigten Informationen nicht korrekt sind. In diesen Fällen ist<br />

das manuelle Eingreifen des Betriebsleiters (sofern vorhanden) erforderlich. Jedoch entwickelt<br />

sich die Technik immer weiter, und auch Echtzeitinformationssysteme werden hierdurch<br />

immer zuverlässiger und stabiler.<br />

Echtzeit-Informationssysteme, die über Mobiltelefon zugänglich sind, stellen im Vergleich<br />

zur elektronischen Beschilderung eine große Kosteneinsparung dar.<br />

Seite 123 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!