26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

de Datengrundlage für statistische Zwecke oder zukünftige Planungen zu sammeln, sind wenige<br />

Fahrzeuge mit Zählvorrichtung ausreichend. Dies erfordert jedoch eine strikte Fahrzeugeinsatzplanung<br />

nach einem festgelegten Stichprobenplan, so dass aus den Erhebungsdaten<br />

eine netzweite Hochrechnung vorgenommen werden kann. Allerdings ist stets ein konsistentes<br />

Datenmanagement erforderlich, um zuverlässige Daten zu erhalten, da viele Fehlerquellen<br />

bestehen.<br />

Praxisbeispiele:<br />

• Almelo, Enschede, Hengelo (Niederlande): In diesen Städten kommt das System<br />

„SABIMOS Twente“ zum Einsatz. Dieses System verbindet das Informationsmanagement<br />

mit der Ampelsteuerung.<br />

• Chur (Schweiz): Alle Busse können über GPS geortet werden. Die Echtzeitortung der<br />

Busse kann über eine Website beobachtet werden. Die Ortung wird insbesondere dazu<br />

benutzt, an den Bushaltestellen die Ankunftszeiten anzukündigen und in den Bussen die<br />

nächste Haltestelle anzuzeigen.<br />

• Donostia-San Sebastián (Spanien): Hier wurde ein „Sistema para un Transporte<br />

Público Inteligente“ implementiert, dass ein Betriebs- und ein Managementsystem umfasst.<br />

Über das SAE Echtzeitplanungssystem können die aktuelle Position aller Busse,<br />

die aktuelle Anzahl der Fahrgäste, die Ankunfts- und Abfahrtszeiten und viele weitere<br />

Echtzeitinformationen abgerufen werden. Mehr als 40 Informationsbildschirme mit<br />

Echtzeitinformationen wurden Ende 2005 an den Bushaltestellen installiert. Toledo hat<br />

das SAE-Informationssystem ebenfalls implementiert.<br />

• Dundee (Großbritannien): In Dundee werden unter anderem die Fahrtgeschwindigkeit<br />

der Busse und einige Leistungsindikatoren über GPS erfasst.<br />

• Graz (Österreich): Die Grazer Verkehrsbetriebe haben ein ITCS (Integrated Transport<br />

Control System) implementiert. Dies überträgt ständig die Position aller Fahrzeuge an<br />

die zentrale Betriebsleitung. An vielen Bushaltestellen werden den wartenden Fahrgästen<br />

Echtzeitdaten angezeigt. Zusätzlich hat das Unternehmen 130 Fahrzeuge seiner Flotte<br />

(Busse und Straßenbahn) mit Bluetooth-Empfängern ausgestattet. Die Geräte können<br />

Mobiltelefone erfassen, sofern deren Bluetooth-Schnittstelle aktiviert ist. Da jedes Mobiltelefon<br />

seine eigene Bluetooth-ID hat, kann auf diese Weise ermittelt werden, an<br />

welcher Haltestelle eine Person einsteigt und an welcher sie wieder aussteigt. Die Datenerfassung<br />

erfolgt auf anonymer Basis. Obwohl das System nicht das gesamte Liniennetz<br />

abdeckt, ermöglicht es eine umfassende Analyse der Quelle-Ziel-Verflechtungen<br />

im Stadtverkehrsnetz.<br />

• Kaunas, Klaipeda (Litauen): Über das PIKAS-System erfolgt ein Vergleich der der<br />

tatsächlichen Fahrzeiten und den Fahrplansollzeiten.<br />

• Ljubljana (Slowenien): Hier kommt das GPS-basierte TELARGO-System zum Einsatz.<br />

Dieses liefert Informationen über die aktuelle Position der Fahrzeuge und Echtzeitdaten<br />

(Abfahrt und Ankunft der Busse), einschließlich Informationen über den Niederflurbuseinsatz.<br />

Seite 169 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!