26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kritische Punkte:<br />

Insbesondere in kleinere Städten sollte sorgfältig überprüft werden, welche Softwarefunktionen<br />

für das Personal- und Flottenmanagement wirklich benötigt werden, und ob die am Markt<br />

verfügbaren Produkte für den Einsatz in der konkreten Stadt tatsächlich geeignet sind. Bei<br />

kleineren Verkehrsunternehmen kann die Fahrplanplanung auch manuell erfolgen. Eine andere<br />

Möglichkeit besteht darin, ein Softwareunternehmen mit der Fahr- und Dienstplanung zu<br />

beauftragen.<br />

Außerdem ist der Lebenszyklus des Softwareprodukts zu berücksichtigen. Schließlich sollte<br />

das Softwareunternehmen auch Schulungen, Updates usw. anbieten.<br />

Praxisbeispiele:<br />

• Epsom (Großbritannien): Das Verkehrsunternehmen in Epsom mit einer Flotte von 50<br />

Bussen hat ein Softwareunternehmen mit der Erstellung der Personaleinsatzpläne beauftragt.<br />

Während die Fahrpläne vom Verkehrsunternehmen erstellt werden, ist es Aufgabe<br />

des beauftragten Partners, die entsprechenden Dienstpläne zu entwickeln.<br />

• Stagecoach (Großbritannien): Das Busunternehmen „Stagecoach“ betreibt ein umfassendes<br />

Liniennetz mit 7.500 Bussen im gesamten Land. Für die Planung und Erstellung<br />

der Fahrpläne ist ein spezialisiertes Softwareunternehmen zuständig. Die eingesetzte<br />

Software ist GIS-basiert und umfasst fortgeschrittene Planungs- und Optimierungsfunktionen.<br />

Der Auftrag wurde nach einer dreimonatigen Testphase erteilt.<br />

• Niederlande / Belgien: Der Einsatz von integrierten und modularen Softwaretools zur<br />

Planung der Fahrpläne und des Betriebs ist unter den Verkehrsunternehmen in den Niederlanden<br />

und in Belgien weit verbreitet. Weitere Softwaremodule werden auch zur<br />

Analyse und zur Fahrgastinformation verwendet.<br />

Literaturhinweise und weiterführende Informationen:<br />

CIVITAS (2009) Website mit einer Zusammenstellung von nachhaltigen, umweltfreundlichen<br />

und energieeffizienten Maßnahmen für den städtischen Nahverkehr.<br />

http://www.civitas.eu/measure_fields.phtml?lan=de. Beispiel:<br />

• Infomobility tools for fleet management in Craiova. Download (nur in Englisch):<br />

http://www.civitas.eu/measure_sheet.phtml?language=en&id=667<br />

• New control and guidance system for public transport. Download (nur in Englisch):<br />

http://www.civitas.eu/measure_sheet.phtml?lan=en&id=87<br />

UITP Core briefs (2002) Modern management and organisation of bus workshops. Download:<br />

http://www.uitp.org/mos/corebrief/CB %20Workshops-en.pdf<br />

Verwandte Leitlinien:<br />

4.2 Leistungsüberprüfung<br />

4.3 Betriebsleitsysteme<br />

Seite 177 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!