26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hintergrundinformationen: Marktanalyseverfahren in den Niederlanden<br />

In den Niederlanden gibt es drei landesweite Umfragen, mit denen das ÖPNV-<br />

Nutzerverhalten untersucht wird. Umfrage zur Mobilität (A), zur Zufriedenheit der Nutzer des<br />

ÖPNV (B) und zu den Personenkilometern im ÖPNV (C). Außerdem werden Kundenbeschwerden<br />

und Kundenfeedback in sonstiger Form berücksichtigt (D).<br />

A. MON (= Mobility research Netherlands): Diese Umfrage besteht aus einer Befragung<br />

der Haushalte in Kombination mit individuellen Fahrtentagebüchern. Die Umfrage wird das<br />

ganze Jahr über durchgeführt (jeden Monat werden 4.350 Adressen, sowie 4.350 Ersatzadressen<br />

zufällig ermittelt). Pro Jahr liegen 50.000 ausgefüllte individuelle Fahrtentagebücher und<br />

24.000 dazu gehörende Fragebögen vor. Über die so zustande gekommene Datenbasis sind<br />

Analysen auf lokaler Ebene möglich.<br />

B. Klantenbarometer ( = Kundenzufriedenheit im lokalen und regionalen ÖPNV): Ziel<br />

dieser Umfrage ist die Ermittlung der Kundenzufriedenheit im lokalen und regionalen ÖPNV<br />

der Niederlande. Beim Einsteigen werden Fragebögen an ÖPNV-Fahrgäste zufällig verteilt<br />

und beim Aussteigen wieder eingesammelt. Auf diese Weise kommen 80.000 bis 90.000 Fragebögen<br />

pro Jahr zusammen. Die Fahrgäste werden darum gebeten, zunächst eine Gesamtbewertung<br />

zu ihrer aktuellen Fahrt abzugeben. Danach werden ihnen Fragen zu unterschiedlichen<br />

Aspekten gestellt, wie zum Beispiel die Bereitstellung von Informationen, das Ticketing,<br />

die Zugänglichkeit zum Fahrzeug, soziale Sicherheit, Komfort, Fahrzeit, Preis usw. Zum Abschluss<br />

erhält jeder Befragte die Gelegenheit, allgemeine Anmerkungen zu machen. Um eine<br />

systematische Auswertung zu ermöglichen, werden außerdem Fragen zu Alter, Nutzungshäufigkeit<br />

und Anlass der Fahrt und vorhandener Pkw gestellt. Diese Umfragen werden im Laufe<br />

des Jahres an 7.000 bis 8.000 Haltestellen durchgeführt, wobei diese aus allen Haltestellen,<br />

differenziert nach Region und Verkehrsmittel (Bus, Straßenbahn, Metro, Regionalbahn) zufällig<br />

ausgewählt werden. Die KpVV (Kennisplatform Verkeer en Vervoer = Wissensplattform<br />

für Verkehr und Transport) ist für die die Planung und Durchführung der Umfrage zuständig.<br />

Die Ergebnisse sind über das Internet für die Öffentlichkeit frei zugänglich.<br />

C. WROOV (Werkgroep Reizigers Omvang en Omvang Verkopen = Arbeitsgruppe Fahrgastzahlen<br />

und Umsatzzahlen): Seit 1980 unterhalten die Niederlande ein landesweites Tarifsystem<br />

für den städtischen und regionalen öffentlichen Verkehr. Dieses System bietet den<br />

Fahrgästen den großen Vorteil, im gesamten Land das gleiche Ticketing-System benutzen zu<br />

können. Die Preisbildung basiert auf der Anzahl durchfahrener Zonen. In regelmäßigen Abständen<br />

werden Fahrgastbefragungen (Genauigkeit von 95 %, Testierung durch unabhängige<br />

Buchprüfer, Verkehrsunternehmen und Verkehrsministerium) durchgeführt, um die Benutzung<br />

der nationalen Tickets zu verorten, was als Verteilungsschlüssel dient.<br />

D. Kundenfeedback: In den meisten Konzessionsverträgen sind die Verkehrsunternehmen<br />

dazu verpflichtet, eingehende Kundenbeschwerden zu registrieren und zu beantworten sowie<br />

ggf. entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Außerdem müssen sie der zuständigen Verkehrsbehörde<br />

regelmäßig über diese Vorgänge berichten.<br />

Seite 39 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!