26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Allgemeinen wurde versucht, die Beschreibung der Leitlinien so kurz und einfach wie<br />

möglich zu gestalten. An einigen Stellen wurden jedoch Hintergrundinformationen aufgenommen,<br />

die in grau unterlegten Kästen besonders hervorgehoben sind. Diese ergänzenden<br />

Hintergrundinformationen dienen insbesondere dazu, eine breite Diskussionsgrundlage zu<br />

bieten.<br />

Einige Empfehlungen konnten nicht einer einzigen Leitlinie zugeordnet werden, da sie sich<br />

entweder auf mehrere Leitlinien beziehen oder allgemeine „Tipps und Tricks“ an die Hand<br />

geben, die bei der Planung und Entwicklung von hochwertigen ÖPNV-Lösungen von besonderer<br />

Bedeutung sind. Daher wurden als ergänzende Empfehlungen so genannte übergeordnete<br />

Leitlinien festgelegt, die ebenfalls in diese Einführung aufgenommen wurden.<br />

0.3. Filter- und Auswahlsystem<br />

Um die Anwendung der Leitlinien auf den jeweiligen Einzelfall effektiver und einfacher zu<br />

gestalten, wurde ein Filter- und Auswahlsystem entwickelt. Das System ermöglicht es dem<br />

Praktiker, die für den Anwendungsfall wichtigsten Leitlinien herauszufiltern und auszuwählen.<br />

Es gibt eine Vielzahl von Leitlinien, die nahezu alle Felder der Stadtbusplanung in kleinen<br />

und mittleren Städten abdecken. Der berufliche Hintergrund der potenziellen Anwender<br />

des Leitfadens kann sehr unterschiedlich sein, ebenso wie die individuellen Gegebenheiten<br />

des Einzelfalls. In vielen Fällen wird bereits ein städtisches Busnetz in Betrieb sein, das jedoch<br />

verbessert werden soll, und in anderen Fällen soll ein solches System erst implementiert<br />

werden.<br />

Um den Zugang zu einem bestimmten Wissensgebiet zu erleichtern, wurden die Leitlinien<br />

unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Benutzerbedürfnisse systematisiert und in<br />

Gruppen zusammengefasst. Bei der Systematisierung und Gruppierung wurden die folgenden<br />

Kriterien herangezogen (Abbildung 0–1):<br />

• Relevanz der Leitlinie für den jeweiligen Akteur (z. B. Verkehrsunternehmen): Ist die<br />

Leitlinie für die bestimmte Benutzergruppe „von entscheidender Bedeutung“, „von untergeordneter<br />

Bedeutung“ oder „überhaupt nicht relevant“?<br />

• Ebene im Planungsverfahren: Auf welcher Planungsebene kann die Leitlinie genutzt<br />

werden?<br />

• Wirkungen einer Leitlinie: Welche Wirkungen hat die Leitlinie? Wirkt sie sich eher auf<br />

der Nachfrageseite aus oder trägt sie zur organisatorischen Optimierung bei?<br />

Über dieses Filter- und Auswahlsystem kann der Benutzer – unabhängig von seinem individuellen<br />

Standpunkt – zielgerichtet auf jene Leitlinien zugreifen, die für seine konkrete Arbeit<br />

relevant sind. Das System entfaltet seine Wirkung insbesondere über die internetbasierte<br />

Dokumentation der Leitlinien, die unter http://www.<strong>proceed</strong>project.net zur Verfügung steht.<br />

Seite 23 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!