26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Folgenden sind einige Möglichkeiten der Bevorrechtigung an Lichtsignalanlagen aufgeführt:<br />

• Verlängerung: Dabei wird die Grünphase verlängert, um dem bevorzugten Fahrzeug<br />

die Überquerung des Knotenpunkts zu ermöglichen.<br />

• Vorziehen: Die Lichtsignalanlage schaltet bei Ankunft des Busses früher „grün“<br />

• Stau-Umfahrung: Es wird eine spezielle Phase an der Lichtsignalanlage geschaltet, die<br />

dem Bus erlaubt, als erstes Fahrzeug am Stau vorbei in die Kreuzung einzufahren.<br />

• Staumanagement: Beim Staumanagement wird der Knotenpunkt vom übrigen Verkehr<br />

freigehalten, damit die Busse die Kreuzung ungehindert überqueren können.<br />

• Schaltung auf „Grüne Welle“: In diesen Fällen wird die „Grüne Welle“ für ÖPNV-<br />

Fahrzeuge geschaltet. Dabei sollte ein dynamisches Steuerungssystem eingesetzt werden,<br />

das den Verkehr in Abhängigkeit von den jeweiligen Verkehrsbedingungen steuert.<br />

Die Steuerungen der Lichtsignalanlagen können mithilfe von Software-Programmen simuliert<br />

werden (z. B. Softwareprodukt VISSIM, PTV AG, Deutschland).<br />

Kritische Punkte:<br />

Vorfahrtsregelungen entfalten in der Regel nur bei einem gewissen Verkehrsaufkommen eine<br />

spürbare Wirkung. Wenn das Verkehrsaufkommen ohnehin gering ist, wird die Einrichtung<br />

von Vorfahrtregelungen wenig sinnvoll sein. Insbesondere in kleineren Städten muss ein vernünftiger<br />

Ausgleich zwischen der Bevorrechtigung des ÖPNV und der Sicherstellung des<br />

allgemeinen Verkehrs erzielt werden.<br />

Allein die Bevorrechtigung an den Lichtsignalanlagen wird im Allgemeinen kaum Wirkung<br />

zeigen. Die Vorfahrtregelungen für den ÖPNV sollten daher als Maßnahmenpaket für einen<br />

ganzen Korridor bzw. für eine gesamte Strecke implementiert werden.<br />

Praxisbeispiele:<br />

• Aalborg (Dänemark): In Aalborg wurde ein GPS-basiertes Steuersystem implementiert,<br />

über das die Lichtsignalanlagen zugunsten des ÖPNV auf Grün geschaltet werden.<br />

Mittlerweile sind mehr als 50 Knotenpunkte mit einem solchen System ausgestattet.<br />

• Brest (Frankreich): Die Nord-Süd-Achse der Stadt wurde vor kurzem über eine Gesamtstrecke<br />

von 6,5 km neu gestaltet, wobei eine Busfahrspur mit einer Länge von<br />

2,45 km vorgesehen wurde. Außerdem haben die Stadtbusse an den acht LSAgesteuerten<br />

Knotenpunkten Vorfahrt (Vorher- und Nachher-Fotos der Strecke siehe<br />

http://www.cub-brest.fr/axenordsud/travaux_realises.htm).<br />

• Brighton & Hove (Großbritannien): In Brighton wurde ein GPS-basiertes Vorrangsystem<br />

für die Busse implementiert. Das System ist so geschaltet, dass die Vorfahrtsregelungen<br />

nur für Busse mit Verspätung gelten. Diese können von längeren Grünphasen<br />

bzw. von kürzeren Rotphasen profitieren.<br />

Seite 81 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!