26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zahlenmäßig erfasst, und dann zu bestimmten Merkmalen befragt, unter anderem zum<br />

Anlass der Fahrt, dem Ausgangs- und Zielpunkt der Fahrt, Fahrtdauer und gegebenenfalls<br />

Informationen zum Umsteigen, Ticketnutzung und Kundenzufriedenheit. Solche<br />

Umfragen in Fahrzeugen werden in 79 % der Städte, die an der PROCEED-<br />

Fallstudienanalyse teilnehmen, auf regelmäßiger Basis durchgeführt.<br />

Die Nachfrage kann sich aufgrund saisonbedingter Einflüsse, unvorhergesehene Ereignisse<br />

oder sonstiger Umstände von Tag zu Tag ändern. Dies führt zu unterschiedlichen Nachfrageergebnissen<br />

für ein und dasselbe Angebot. Dies sollte bei der Datenerhebung berücksichtigt<br />

werden, wobei sich die Heranziehung von landes- bzw. städtespezifischen statistischen Daten<br />

anbietet. In Schweden hat man zum Beispiel die Erfahrung gemacht, dass die Daten der Monate<br />

Oktober und April den Jahresdurchschnitt sehr gut widerspiegeln.<br />

Insbesondere in Fällen, in denen der Betrieb an einen Verkehrsunternehmen übertragen wurde,<br />

und die Entscheidungsträger (z. B. zuständige Behörde) nicht regelmäßig in den Tagesbetrieb<br />

eingebunden sind, sind die für die Entscheidungsfindung notwendige Daten nicht automatisch<br />

verfügbar. Sinnvolle Entscheidungen, die zur Verbesserung des ÖPNV beitragen,<br />

können jedoch nur getroffen werden, wenn den Entscheidungsträgern die entsprechenden Daten<br />

bekannt sind. Auch die Öffentlichkeit wird daran interessiert sein zu erfahren, wie gut der<br />

angebotene Service funktioniert. Daher sollte zwischen der zuständigen Behörde und dem<br />

jeweiligen Verkehrsunternehmen unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgaben ein klares<br />

Verfahren im Hinblick auf den Datenfluss vereinbart werden. Vereinbarungen dieser Art sollten<br />

vorzugsweise schon im Vergabevertrag festgehalten werden.<br />

Die systematische Beobachtung stellt eine notwendige Vorbedingung für ein erfolgreiches<br />

ÖPNV-Angebot dar. Umfragen, die nur in unregelmäßigen Abständen und/oder unter Verwendung<br />

unterschiedlicher Methoden durchgeführt werden, liefern keine vergleichbaren Ergebnisse,<br />

so dass keine Trends erkannt werden können. Folglich muss schon bei der Konzeption<br />

der Umfragen die Vergleichbarkeit der Daten berücksichtigt werden. Als Mindestvoraussetzung<br />

für die Durchführung von Umfragen dieser Art sollten daher Intervalle von einem<br />

Jahr (ausnahmsweise von zwei Jahren) angesehen werden. Beispiele dazu finden Sie unter ►<br />

Hintergrundinformationen: Marktanalyseverfahren in den Niederlanden.<br />

Kritische Punkte:<br />

Bei der Durchführung von Umfragen zu Marktforschungszwecken sind stets die Ziele der<br />

Umfrage in Betracht zu ziehen und bei der Planung ist insbesondere auf die folgenden Punkte<br />

zu achten:<br />

• Festlegung der Stichprobengrundlage und der Stichprobenmethode<br />

• Umfragetechniken (Verteilung / Art der Umfrage)<br />

• Aufbau des Fragebogens (Inhalt / Formulierung / Klarheit / Format etc.)<br />

• Qualitätskontrolle (korrekte Eingabe und Codierung)<br />

• Auswertung (Genauigkeit / Zuverlässigkeit / repräsentativer Charakter)<br />

• Interviewereffekte<br />

Seite 37 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!