26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.12. Produktanpassung und Produkterneuerung<br />

Die Marketingstrategie und die Produktpalette sind regelmäßig zu überprüfen. Außerdem<br />

ist die Markenpolitik an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anzupassen.<br />

(1) Akteure<br />

- Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

X Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

- Masterplan + pol. Entscheidung<br />

X Marktanalyse<br />

X Systemplanung<br />

- Systembetrieb<br />

Seite 231 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

- Grundversorgung<br />

- Qualitätsverbesserung<br />

X Organisatorische Verbesserung<br />

ÖPNV wird in einem sich ständig verändernden Umfeld betrieben. Die Präferenzen und<br />

Erwartungen der Verbraucher ändern sich und der Lebenszyklus der Produkte und Dienstleistungen<br />

ist begrenzt. Es ist wichtig, die Entwicklung dieser Aspekte ständig zu beobachten.<br />

Auf der Basis der so gewonnenen Erkenntnisse sind die Marketingstrategie und die Produkte<br />

und Dienstleistungen anzupassen und gegebenenfalls zu erneuern. Dieser Prozess der Anpassung<br />

und Erneuerung stellt im Handel eine übliche Praxis dar. Wie bereits in der Leitlinie 1.2<br />

(Bedarf und Erwartungen der Nutzer) dargestellt wurde, hängt der Umfang der Überprüfungsmaßnahmen<br />

von den jeweiligen Veränderungen in Flächennutzung, Politik, Verbraucherverhalten<br />

usw. ab. Starre und unflexible Marketingstrategien können langfristig dazu führen,<br />

dass bestimmte Produkte bzw. Dienstleistungsangebote nicht mehr genutzt werden,<br />

Marktgelegenheiten ungenutzt bleiben und Marktanteile verloren gehen.<br />

Beispiele für mögliche Anpassungsnotwendigkeiten sind:<br />

• Verändertes Umfeld: Die Ausweitung von kostenpflichtigen Parkplätzen wirkt sich zum<br />

einen auf die Nutzung des ÖPNV aus, aber auch auf die Nachfrage nach Produkten wie<br />

zum Beispiel Park&Ride oder Bike&Ride. Eine alternde Bevölkerung stellt höhere Anforderungen<br />

an die Zugänglichkeit der Busse und Bushaltestellen. Zudem weichen die<br />

Nutzungsgewohnheiten dieser Bevölkerungsgruppe von denen der übrigen Nutzer ab,<br />

insbesondere im Hinblick auf die Nutzungszeiten und die Fahrtziele. Hier kann ein Bedarf<br />

für neue Ticketprodukte bestehen.<br />

• Präferenzen und Erwartungen der Kunden: Von Zeit zu Zeit müssen neue Produkte<br />

entwickelt werden und/oder die bestehenden Produkte angepasst bzw. vom Markt genommen<br />

werden, um veränderte Erwartungen zu erfüllen.<br />

• Produktlebenszyklus: Produkte durchlaufen in der Regel den folgenden Zyklus: Entwicklung<br />

> Einführung > Wachstum > Reife > Sättigung > Degeneration. Der Lebenszyklus<br />

kann für einige ÖPNV-Produkte sehr lang und für andere eher kurz sein. Mit einer<br />

sorgfältigen Produktentwicklung und entsprechenden Werbemaßnahmen kann zur<br />

Verlängerung der Produktlebenszyklen beigetragen werden. Nach der Markteinführung<br />

kann es erforderlich sein, das Produkt gelegentlich „mit neuem Leben“ zu füllen. Dies<br />

kann zum einen im Rahmen von Werbekampagnen geschehen oder durch eine Produktverbesserung<br />

und gegebenenfalls durch eine Produkterneuerung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!