26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. LEITLINIEN „FINANZIERUNG“<br />

3.1. Kosten-Nutzen-Analyse<br />

Zur Vorbereitung von investitionsbezogenen und/oder betrieblichen Entscheidungen<br />

schaffen Kosten-Nutzen-Analysen die Entscheidungsgrundlage.<br />

(1) Akteure<br />

X Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

- Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

X Masterplan + pol. Entscheidung<br />

- Marktanalyse<br />

X Systemplanung<br />

- Systembetrieb<br />

Seite 127 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

X Grundversorgung<br />

- Qualitätsverbesserung<br />

- Organisatorische Verbesserung<br />

Die Kosten-Nutzen-Analyse dient Entscheidungsträgern als Entscheidungsgrundlage. Ziel<br />

der Kosten-Nutzen-Analyse ist es, Lösungen zu finden, bei denen das jeweils eingesetzte Kapital<br />

den größten wirtschaftlichen Nutzen erbringt unter Wahrung sozialer Aspekte. Für einige<br />

öffentliche Investitionsprogramme ist die Anwendung von Kosten-Nutzen-Analysen sogar<br />

gesetzlich vorgeschrieben. Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse werden die Kosten und<br />

der Nutzen einer Maßnahme in finanzieller Hinsicht dargestellt. Dies erfordert die „Monetisierung“<br />

der quantifizierten Effekte. Die Grundtechniken finden Sie unter ► Hintergrundinformationen:<br />

Kosten-Nutzen-Analyse.<br />

Die Nutzung von Pkw erzeugt negative externe Effekte in Form von Umweltbelastungen<br />

(einschließlich Luft- und Lärmverschmutzung), Unfällen und erhöhter Verkehrsbelastung.<br />

Mit der Steigerung der ÖPNV-Nutzung im Verhältnis zum motorisierten Individualverkehr<br />

werden diese negativen externen Effekte wirksam reduziert. Daher kann man sagen, dass einige<br />

externe Vorteile des ÖPNV in der Reduzierung der externen Kosten für die Nutzung von<br />

Pkw besteht, siehe ► Hintergrundinformationen: Externe, private und soziale Kosten. Zu<br />

den externen Vorteilen, die der ÖPNV erzeugt, gehören unter anderem<br />

• Reduzierung der Verkehrsbelastung,<br />

• Reduzierung der Luftverschmutzung,<br />

• Reduzierung der Lärmverschmutzung,<br />

• Reduzierung von Unfällen.<br />

Verglichen mit dem Individualverkehr bietet der ÖPNV im Allgemeinen umweltfreundlichere<br />

und sozial verträglichere Lösungen und erzeugt nicht nur reine wirtschaftliche Vorteile, sondern<br />

auch soziale Vorteile für die Allgemeinheit. Neben den Vorteilen in finanzieller Hinsicht<br />

sind auch die folgenden Vorteile zu nennen:<br />

• Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum,<br />

• Verbesserte persönliche Sicherheit (tatsächliche und wahrgenommene),<br />

• Vermehrte physische Aktivität, z. B. Fußweg zur Bushaltestelle, und dabei Förderung<br />

der Gesundheit,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!