26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Segmente sollten nach den unterschiedlichen Erwartungen der Kundengruppen unterteilt<br />

werden. Zum Beispiel wird es Fahrgäste geben, für die günstige Preise wichtiger sind, und<br />

andere legen wiederum mehr Wert auf die Qualität der Busse und des Services. Bei der Festlegung<br />

der Segmente sollte man wie folgt vorgehen:<br />

1. Festlegung der Hauptsegmente oder Zielgruppen: z. B. Studierende, Pendler, Geschäftsreisende,<br />

Einkaufsfahrten, Freizeitfahrten<br />

2. Festlegung von Untersegmenten: z. B. Pendler zur Arbeit, Einkaufsfahrten mit Freizeitcharakter<br />

(Shopping) und tägliche Einkaufsfahrten (Versorgung). Im Folgenden sind<br />

weitere Kriterien zur Bildung von Untersegmenten dargestellt:<br />

- Die verschiedenen Untersegmente sollten klare Unterscheidungsmerkmale aufweisen.<br />

- Die Größe und die Merkmale der Untersegmente müssen messbar sein.<br />

- Die Größe der Segmente muss ausreichend groß sein, um einen gesonderten Marketingansatz<br />

zu rechtfertigen.<br />

- Es muss möglich sein, eine spezifische Marketingstrategie für das jeweilige Segment<br />

auszuarbeiten.<br />

3. Auswahl der viel versprechenden Zielgruppen: Aufgrund der Tatsache, dass nicht alle<br />

Segmente das gleiche Potenzial besitzen und die finanziellen Mittel nicht unbeschränkt<br />

sind, sollte man sich auf jene Segmente konzentrieren, die das größte Potenzial bieten.<br />

Es sind also bestimmte Zielgruppen auszuwählen. Bevor diese Auswahl getroffen werden<br />

kann, sind Informationen über die einzelnen Untersegmente zu sammeln und auszuwerten.<br />

Dabei kann man entweder auf bereits vorhandene Informationen zurückgreifen<br />

oder selbst Marktstudien durchführen.<br />

Mögliche Auswahlkriterien sind zum Beispiel für das Unternehmen günstige Nachfragemerkmale<br />

der Zielgruppe (z. B. Fahrgäste in den Nebenverkehrszeiten), Erwartungen, die<br />

nicht erfüllt werden, oder die Chance, effektiv und profitabel mit dem Pkw zu konkurrieren.<br />

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter ► Hintergrundinformationen:<br />

Marktsegmentierung.<br />

4. Implementierung von Strategien: Der letzte Schritt ist die praktische Umsetzung der Strategien,<br />

die das Ergebnis der Schritte 1 bis 3 darstellen. Falls erforderlich können diese Schritte<br />

von neuem wiederholt werden, quasi als Teil eines Kreises.<br />

Kritische Punkte:<br />

In den meisten Städten, die Gegenstand der PROCEED-Fallstudienanalyse waren, ist für das<br />

Marketing allein das Verkehrsunternehmen verantwortlich. Dies erscheint sinnvoll, denn<br />

das Marketing betrifft alle vier „P“ des PPPP-Clusters und nicht nur einen Aspekt. Sofern der<br />

ÖPNV öffentlich ausgeschrieben wird, besteht die Verantwortung des Unternehmens nur<br />

während der Vertragslaufzeit. Die zuständige Behörde hat dagegen weitergehende und lang-<br />

Seite 194 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!