26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

finanziellen Problemen führen und ein einziges Element mit einer besonders schlechten Qualitätseigenschaft<br />

kann das positive Gesamtbild des gesamten Systems zunichte machen.<br />

Das Fastrack-System in der Kent Thameside Area (Großbritannien) zeichnet sich durch<br />

die Integration zahlreicher qualitativ hochwertiger Merkmale aus. Dazu gehören moderne<br />

Fahrzeuge, eine hohe Taktfrequenz, qualitativ hochwertig eingerichtete Haltestellen, ausgezeichnete<br />

Kundeninformation, ein einfaches und schnelles Ticketsystem und ein umfassendes<br />

Anteil eigener Fahrwege zur ausschließlichen Nutzung durch die Stadtbusse. Umfassende<br />

Informationen finden Sie unter http://www.go-fastrack.co.uk/.<br />

Empfehlung 11: Hohe Verfügbar des Angebots während des gesamten Betriebstags<br />

Zu den wichtigsten Merkmalen eines hochwertigen ÖPNV-Systems gehören die Taktfrequenz,<br />

die Betriebszeiten und die Fußwege zu den Haltestellen. Die Taktfrequenz des Angebots<br />

sollte so hoch wie möglich sein. Bei kurzen Intervallen (10 Minuten oder weniger) sind<br />

die Fahrgäste nicht mehr auf Fahrpläne angewiesen und erfahren anstelle dessen die Qualität<br />

eines „Turn up and Go“-Systems („Hingehen und direkt abfahren!“).<br />

Eine hohe Taktfrequenz stellt für kleinere Städte eine besonders große Herausforderung dar.<br />

Hier sollte ein Grundtakt festgelegt werden, der als wirksame Gedankenstütze dienen kann<br />

(„Alle 15 Minuten fährt ein Bus.“). Bei typischen Fahrzeitenbudgets für Fahrten innerorts<br />

sollte der Grundtakt nicht länger als 30 Minuten sein.<br />

Die Betriebszeiten sollten ebenfalls für alle Buslinien innerhalb einer Stadt standardisiert<br />

werden. Die Mehrzahl der Kunden bevorzugt ein System mit hoher Taktfrequenz und einem<br />

weniger dichten Liniennetz und nicht ein System mit einem dichten Liniennetz und einer<br />

niedrigen Taktfrequenz. Die beste Lösung unterliegt stets einer sorgfältigen Abwägung zwischen<br />

möglichst kurzer Fahrzeugfolge (dichter Takt) und zumutbaren Zugangszeiten zur Haltestelle<br />

(Fußweg). Dabei sind insbesondere auch die Bedürfnisse von älteren Menschen und<br />

von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu berücksichtigen.<br />

Bei der Festlegung der Angebotsqualität sollte berücksichtigt werden, dass die Nachfrage<br />

nicht unendlich ist. Wenn mit moderaten Standardserviceintervallen erst einmal ein gewisser<br />

Marktanteil erreicht ist, tragen weitere Verbesserungen der Taktfrequenz zu einem etwa linearen<br />

Kostenanstieg bei, während die Nachfrage nur in einem viel geringeren Umfang steigen<br />

wird.<br />

Siehe Leitlinien 2.4 und 2.6<br />

Seite 17 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!