26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Aussteigende Fahrgäste sollten hinter dem abfahrenden Fahrzeug die Straße möglichst<br />

über angeordnete Querungshilfen („Verkehrsinseln“) überqueren können.<br />

• Für ältere Personen und Personen mit Behinderung sind Sitzgelegenheiten vorzusehen.<br />

Zur Erreichung von hohen Qualitätsstandards im Bereich Zugänglichkeit sollte ein Investitionsplan<br />

für die nächsten Jahre aufgestellt werden, auf dessen Grundlage die Situation in<br />

strukturierter und nachhaltiger Weise verbessert werden kann.<br />

Kritische Punkte:<br />

Es gibt weitere Aspekte außerhalb der Liniennetzplanung, die aber dennoch bei der<br />

Standortwahl der einzelnen Bushaltestellen zu berücksichtigen sind. Dazu gehören unter anderem<br />

Aspekte der Straßenverkehrssicherheit (z. B. Vermeidung der Einrichtung von Bushaltestellen<br />

in Kurven bzw. an unübersichtlichen Stellen) oder Aspekte der Bevorrechtigung des<br />

ÖPNV (z. B. Anordnung der Bushaltestellen vor einer Ampel, so dass die Rotphase zum Ein-<br />

und Aussteigen genutzt werden kann). Oftmals sind dabei Kompromisse zwischen widerstreitenden<br />

Aspekten zu finden.<br />

Obwohl ein wichtiges Planungsziel des ÖPNV die Barrierefreiheit für Personen mit Bewegungseinschränkungen<br />

ist, ist festzuhalten, dass von bestimmten Maßnahmen alle Fahrgäste<br />

profitieren.<br />

Neben der baulichen Ausstattung der Haltestelle entscheidet auch die Tatsache, wie nah der<br />

Busfahrer an die Busbordkante heranfahren kann, über deren Zugänglichkeit.<br />

Praxisbeispiele:<br />

• Grenoble (Frankreich): 80 % der Bushaltestellen in Grenoble sind über höhere Bordsteige<br />

(leichte Neigung) vollumfänglich zugänglich. Außerdem sind taktile Beläge angebracht.<br />

Fast alle Busse verfügen über Niederflurtechnik und sind mit Rollstuhlrampen<br />

ausgestattet.<br />

Literaturhinweise und weiterführende Informationen:<br />

VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (2003) Barrierefreier ÖPNV in Deutschland.<br />

Düsseldorf (Deutschland): Alba-Fachverlag<br />

HiTrans (2005c) Public Transport – Mode options and technical solutions. Best practice guide<br />

4. Veröffentlicht vom HiTrans-Konsortium. ISBN 82-990111-5-9. http://www.hitrans.org<br />

HiTrans (2005b) Public Transport – Citizens´requirements. Best practice guide 5. Veröffentlicht<br />

vom HiTrans-Konsortium. ISBN 82-990111-6-7. http://www.hitrans.org<br />

ECMT. (2006a) Improving access to public transport - Guidelines for transport personnel.<br />

Paris: ECMT. http://www.oecd.org/<br />

Oxley, P. R. (2004) Improving access to public transport. Paris: ECMT / OECD. Download:<br />

http://www.internationaltransportforum.org/europe/ecmt/pubpdf/04Access.pdf<br />

Verwandte Leitlinien:<br />

2.12 Zugänglichkeit der Fahrzeuge<br />

Seite 119 von 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!