26.04.2013 Aufrufe

proceed - IVV

proceed - IVV

proceed - IVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.17. Bushaltestellenhierarchie<br />

Die Entwicklung einer Bushaltestellenhierarchie stellt die Grundlage für die Investitionsplanung<br />

in die Haltestelleninfrastruktur dar.<br />

(1) Akteure<br />

- Entscheidungsträger<br />

X Öffentliche Verwaltung<br />

X Verkehrsunternehmen<br />

Erläuterung:<br />

(2) Planungsebene<br />

X Masterplan + pol. Entscheidung<br />

- Marktanalyse<br />

X Systemplanung<br />

- Systembetrieb<br />

Seite 115 von 249<br />

(3) Wirkungen<br />

- Grundversorgung<br />

X Qualitätsverbesserung<br />

X Organisatorische Verbesserung<br />

Die Festlegung einer Hierarchie für Bushaltestellen bzw. für Gruppen von Bushaltestellen<br />

stellt eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für die Priorisierung von Investitionen und für<br />

die Wahl der richtigen Ausstattung an der richtigen Stelle dar. Zum Beispiel wären kostenintensive<br />

Infrastruktur wie ein Lautsprechersystem an einer Bushaltestelle ohne Umsteigemöglichkeiten<br />

eher fehl am Platz. Dagegen sollten zentrale Bushaltestellen mit vielen Umsteigemöglichkeiten<br />

entsprechend gut ausgestattet sein.<br />

Neben der Grundausstattung der Haltestelle mit Fahrplanaushang, Tarifinformationen und<br />

Beschilderungen sollten weitere Einrichtungen in einem Ausstattungskatalog differenziert<br />

nach Hierarchieebenen aufgenommen werden (z. B. Uhr, Lautsprechersystem, Wetterschutz,<br />

Beheizung, Bike&Ride, Kiss&Ride oder Park&Ride; siehe Leitlinie 2.19 Sicherheit,<br />

Information und Ausstattung an Bushaltestellen).<br />

Die Hierarchiestruktur sollte sich vorzugsweise nach der Bedeutung und der Zugänglichkeit<br />

der Bushaltestelle richten, und danach, welche und wie viele Buslinien dort verkehren (Linien<br />

des Kernnetzes oder Ergänzungslinien). Neben der funktionalen Bedeutung der Bushaltestelle<br />

im Netzsystem ist bei der Entwicklung der Bushaltestellenhierarchie außerdem die Nachfrage<br />

der Haltestelle zu berücksichtigen:<br />

• Zunächst sind die Kategorien festzulegen, zum Beispiel drei Hierarchieebenen:<br />

- Ebene 1: Zentralhaltestellen / Umsteigestellen mit einer hohen Nachfrage und regionaler<br />

Bedeutung (z. B. Bahnhof),<br />

- Ebene 2: Haltestellen mit hoher lokaler Bedeutung, Umsteigemöglichkeiten zu anderen<br />

Linien oder anderen Verkehrsmitteln (z. B. lokale Unterzentren, Haupthaltestelle<br />

im Stadtzentrum),<br />

- Ebene 3: Unterwegshaltestellen, die nur durch eine Linie bedient werden.<br />

• Darauf ist für jede Hierarchieebene eine Standardausstattung festzulegen. Der jeweilige<br />

Standard sollte mit den Erwartungen der Kunden und den verfügbaren Finanzmitteln in<br />

Einklang stehen.<br />

• Schließlich ist dafür zu sorgen, dass die festgelegten Standards in die Praxis umgesetzt<br />

werden und entsprechend instand gehalten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!