30.07.2013 Aufrufe

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versammlung zu Lübeck. — 1447 Mai 18. 183<br />

vorde, den schal men in nener hensestad des to.unwerder holden. Unde den<br />

lichter, de sulke beswaringe deyt, unde ok den cleger, van des wegen de be-<br />

swaringe schut, schal men in nener hensestad to ewigen tiiden liiden“, id en were<br />

dat yd in der stad macht, dar silk de richtet* offte kleger hennegbeven, nicht en<br />

were, sulkent to kerende. Weret ok, dat etlike stede van pawesen edder anderen<br />

ghestliken richteren weren geprivilegiert unde begiiftet jegen sodanne hemelike<br />

edder andere gerichte vorscreven, de mögen beholden up ere privilegie richtere<br />

unde executoreb unde de anropen, dat he sodanne stad nach inneholde sodanner<br />

privilegie bescherme vormiddelst banne unde anderen censuren unde so lange be-<br />

sware wente se sodanne dingk affdon. Unde wanner sodanne richtere des ge-<br />

hemeliken gerichtes aldus werden gebannen, so moten se sodanne ere recht na<br />

rechte unde aller redelicheyt affdon unde daleslan. Unde hirumme schal me iu<br />

allen steden, ane in Westvalen de des rechten hebben to donde, opembare vor-<br />

beden, dat nymant na desser tiid fryschepe werde, unde weret dat boven sulk<br />

vorbot yemant frigschepe worde, den schal men in nenen steden van der Dudes-<br />

schen hense to state unde werdicheit0 kesen edder entfangen.<br />

29. Vortmerd alse de van Lubeke unde der van Colne sendeboden schelaff-<br />

tich weren umme der stede wort to holdende etc., dar de erbenomeden heren<br />

radessendeboden gutliken inspreken unde der van Colne sendeboden gutliken<br />

underwiseden umme des gemenen besten willen, dat men de sake bestan lete,<br />

nenem pacte to vorvange, beth to der negesten dachvart dat de gemenen hense-<br />

stede bynuen Lubeke vorgadderden. Unde nachdeme denne veler erliken sendeboden<br />

ichteswelker stede hir uppe desse tiid tor dachvart synt gekomen, de doch<br />

in vortiiden dar nicht hebben gewesen, so schal en jewelik bii synen oldesten to<br />

hus bynnen dessen middelen tiiden vorkuntschuppen unde irvaren, wo dat van<br />

oldinges wente her myt deme worde to holdende is gewesen, unde denne uppe<br />

der negesten dachvart to Lubeke, wanner de gemenen henszestede vorgadderen,<br />

se gutliken darumme vorenenen6 unde slitenenf.<br />

30. Vortmer« weret, dat God vorbede, dat en schipp in der zee brekafftich<br />

worde, dar schullen schepmans unde bosmans inne vorbunden syn, dem copmanne<br />

sin gud helpen to berghende to deme alderbesten dat se kunnen unde mögen,<br />

unde darvan schal men en gheven redeliik arbeydeslon; dat is to Vorstände, wor<br />

se myt den schipheren unde copluden nicht overendregen konen, in de ersten<br />

hensestad dar se denne komen, offte vor de alderlude des copmans, schal men se<br />

dan scheden unde gheven eneme isliken na deine dat he mach vordenet hebben,<br />

bii Vorstände van den schipheren unde copluden de dar dan bii gewesen syn.<br />

Unde we nicht en arbeydet, de schal nicht hebben. Were ok dat we schep-<br />

brokich worde in der Dudeschen siiden, dar andere lude hulpen to bergen, de<br />

siik darumme nicht vordragen künden umme dat arbeydeslon, dat seal stan to<br />

deme seggende der negesten hensestad offte to deme copmanneh l.<br />

a) nicht liden 8. b) executores K 2—4 R Df. c) herlicheyt DL<br />

d) KJ bemerkt tu § 29 a. R: zo gedencken in dat iirste diis puntes uszodragen, wanner eyniche dachvart<br />

so Lubike ain sali, ind dea neit zo vergessen umb der stat eren wille. Nine andere Hand fugt hintu: Johannes<br />

Vrunt fait postea anno 50 solus missus ad diotam Lubicensem Malhie (l. Maihci) apostoli, aed non potuit<br />

obtinere, eo quod nemo ex dominis erat etc. e) vorenyghen IL f) Mit § 29 endet S.<br />

g) Zu § 80 in L a. R. bemerkt: Desae nageachrevenen articule sint go to ge u ut den olden roceasus unde achal (!)<br />

wesen an desaem recesau. Aeknlich in Df: Item djrt nageacreven is getoghen ute den olden receaaen und<br />

achal nu komen in deaaem receasum anno etc. 47 ascensionis domini. h) Mit § 30 endet K5t<br />

demetitsprwhend in Kl zu $ SO bemerkt: Hie finis recessus missus per Novimagenses.<br />

*) § 30 gedruckt Pardessus a. a, O. § 1. Der Artikel ist wörtlich aus dem Recesse von<br />

Uli herübergenommen und findet sich bis auf d&n letzten Absatz bereits im Reccsse von 1412.<br />

Vgl HR. 1 n. 396 § 3.<br />

Digitized by

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!