30.07.2013 Aufrufe

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verhandlungen in Flandern. — 1447 Okt. 26 — 1448 Apr. 17. 265<br />

dat de radessendeboden und de coopmann tovreden waren myt denghennen dar<br />

ere vordere mede ghepayt hebben gewesen, went er verstaen eintlick were,<br />

wanneer se mit vervolghene eren vliit und macht gedaen hedden, dat se darmede<br />

untrastet und quiit weren, wer deme coopman wat weder worde ofbe nicht Warup<br />

de deken onder vele worden verantworde und int eynde sloot und segede, dat de<br />

stede und coopman dar off nicht en dechten te scheidene in gheenre manieren und<br />

begheerden daerumme noch een beter antword to hebbene. Warup se weder<br />

begheerden, dat wii onsse begheerten wolden in scriften stellene, des men em<br />

doch weigherde, angheseen dat men nicht langher noch breder en begheerde dan<br />

dat privilegium utwisede, waerup se doe weder er vertreck nemen to des anderen<br />

daghes. Und darmede scheiden se van danue.<br />

28. Item des 17 dages in januario quemen de vorsegeden 20 personen weder<br />

tosamene upt ghiselhuus, dar meister Claws Langebaert seghede, dat de leden<br />

seer up dit vorsegede pont gelettet hadden und so se dat meer overwoghen zo en<br />

dat duchte zwarer wesen den leden toteseggene und dar undertoghane; ock be-<br />

kenden se den coopman lastelick were den heren to elken male to volghene, aldus<br />

en conden se hiirup gheen eyntlic antwordt gheven men se wolden dat elck to<br />

huus an eren heren scriven; und hadden vorder verramet, dat se notabelick<br />

wolden senden bii eren heren van Burgoengen etc. umme eme to toghene de<br />

Privilegien und tonderwise[ne]B van dem gebreken und soe vele bii eme to doene<br />

dat se hopeden de saken up gueder maten gestelt to worden, und gelevede den<br />

coopman daerbii to sendene, so mocht men zeen eren vliit den se dairinne doen<br />

wolden. Ock duchte en gued, dat men bynnen dessen middelen tiiden vort in<br />

de handelinghen ghinghe van den anderen ponten. W[a]erupb de deken ant-<br />

werde, dat alsse en de saken zwair duchte vor tland van Vlanderen etc. so duchte<br />

den radessendeboden und den coopmanne vor de van der henze vele zwarer<br />

wesen, dewelke up de vriiheit mit eren Privilegien mit eren live und guede dit<br />

landt versouken und sonder reden van den officiirs beschedighet worden, und dat<br />

se bi den heren senden wolden des weren se wal to vreden , want wo se dat bet<br />

besorchden so dat beter were, men alle tiit bliyende bi den Privilegien dar se<br />

nicht of en dechten to scheidenen. Und dat men bynnen dessen middelen tiden<br />

voirt de saken handelen wolde, segede he, dat were em wal to willen und wolden<br />

den gherne also volghen.<br />

29. Item upten 18 dagh in januario qwemen de vorsegheden 20 personen<br />

weder tosamene upt ghiselhuus umme voirtan handelinghe mitten anderen pointen<br />

to hebbene. Dar de deken van Lubeke erst vornam dat pont van den banne1,<br />

segghende, wo dat de ghemenen stede van der Duitscher henze nu dessen somer<br />

lest leden bynnen Lubeke vergadert vele handelinghe und redene van den banne<br />

underlinghe ghehadt hadden und omme menigerleie redenen wille, der he en een<br />

deel vorhaelde, ghesloten, dat se sick under den ban nicht gheven en wolden mit<br />

vele meer anderen redenen darto denende. Und begheerde int eynde to wetene,<br />

wo se dat in toecomenen tiiden mit den banne up de van der hense holden<br />

wolden und warto se sick solden und mochten verlaten. Waerup de leden sick<br />

bespreken und meester Claes Langbaert, verantwerde weder ponte bii ponte alle<br />

a) ftondonrise K. b) wederop K.<br />

l) 1440 war J. Horst aus Brügge verbannt worden und der lübeeker Hansetag von 1441<br />

beschloss eigens deshalb eine Gesandtschaft nach Flandern zu schicken, doch unterblieb sief<br />

weü der Kfm. sich weigerte} die Kosten zu tragen. Vgl. das Nähere HR. 2 n. 415, 439<br />

$§ 14. 16. 49 , 546 , 555 § 3 , 587 § 9, 608 § 20. liier in der Klage § 27 wietlerholt. Die<br />

Leden replicirten, dass sie vollkommen berechtigt wären, auch Hanseaten mit Verbannung zu<br />

bestrafen.<br />

H&osmcone ▼. 1481—76. III, 34<br />

Digitized by ooQle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!